Anzeige

Ein gesunder und gepflegter Rasen ist der Traum vieler Hausbesitzenden. Doch ohne Pflege wird daraus über kurz oder lang nichts. Denn neben der richtigen Düngung und dem konsequenten Vorgehen gegen Unkraut und Moos braucht der Rasen auch regelmäßig eine Belüftung. Letzteres kann man mit Vertikutieren erreichen. Lesen Sie mehr in unserem Vertikutierer Test 2024.

Die Testgeräte im Vertikutierer Test 2024

Vertikutierer:
Cramer 48SC36
Einhell GE-SA 36/35 Li-Solo
Wolf Garten VA 346 E
Stihl RL 540

Unser Testfeld an Rasenlüftern bzw. Vertikutierern könnte breit gefächerter kaum sein. So tummeln sich zwei Geräte mit Akkubetrieb von Cramer und Einhell in der Liste. Wolf Garten steuert ein Gerät mit herkömmlichem Netzbetrieb bei und Stihl setzt auf einen kräftigen und ausdauernden Benzinmotor für große Flächen.

Im Kern tun die Geräte aber alle dasselbe: Sie vertikutieren und belüften den Rasen. Dafür legen alle Hersteller mit Ausnahme von Stihl ihren Geräten je eine Walze mit Vertikutiermessern sowie eine Lüfterwalze bei. Stihl hat sein Gerät hingegen als reinen Vertikutierer konzipiert. Folgerichtig ist nur eine Walze mit Vertikutiermessern verbaut.

Aufbau der Vertikutierer

Alle Geräte werden gut vormontiert geliefert. Stihl schickt sein Gerät vom Fachhändler sogar wie gehabt komplett aufgebaut ins Rennen. Bei den anderen Geräten müssen noch der Fangsack zusammengesetzt und Führungsholm sowie Griff montiert werden. Das ist werkzeuglos und dank cleverer Schraubverbindung schnell und problemlos erledigt.

Praktisch: Bis auf Stihl geben alle Hersteller ihren Vertikutierern neben der Vertikutierwalze auch eine spezielle Lüfterwalze zum Rasenlüften mit dazu
Praktisch: Bis auf Stihl geben alle Hersteller ihren Vertikutierern neben der Vertikutierwalze auch eine spezielle Lüfterwalze zum Rasenlüften mit dazu

Vormontiert ist bei allen Geräten die Walze mit den Vertikutiermessern. Eine mit mehreren Federgabeln bestückte Lüfterwalze ist als Zubehör bei allen Vertikutierern außer dem Gerät von Stihl vorhanden. Sie sollen loses Material zwischen den Grashalmen einsammeln und somit den Rasen etwas schonender als beim Einritzen der Erde mit dem Vertikutiermesser pflegen. Ebenfalls mit Ausnahme von Stihl verfügen alle Geräte über einen Fangkorb, der loses Material aufsammeln und somit das nachträgliche Zusammenharken minimieren soll. Bei Stihl hingegen gibt es einen Fangkorb nur als optionales Zubehör zu kaufen.

Akkuvertikutierer im Test

Als praktisch erweisen sich die Vertikutierer mit Akkubetrieb. Einhell arbeitet hier wieder mit seinen universellen 18-Volt-Akkus der Power-X-Serie. Das Gerät von Cramer benötigt hingegen nur ein Akkupack. Dieses ist allerdings mit 48 Volt (V) und 4 Amperestunden (Ah) recht üppig konzipiert und soll für eine lange Laufzeit sorgen. Beide Vertikutierer verfügen über eine zentrale Höhenverstellung. Einhell hat seinem Gerät drei Arbeitstiefen spendiert, Cramer bietet sogar fünf verschiedene Stufen an.

Die Arbeitstiefe muss bei Wolf Garten weiter direkt am Gerät eingestellt werden. Immerhin ist die Höhe zentral verstellbar
Die Arbeitstiefe muss bei Wolf Garten weiter direkt am Gerät eingestellt werden. Immerhin ist die Höhe zentral verstellbar

Im direkten Vergleich arbeitet der Vertikutierer aus dem Hause Cramer etwas präziser als das Gerät von Einhell. Beim Fangverhalten nehmen sich beide aber kaum etwas: Schon nach wenigen Metern ist reichlich Gras und Unkraut im Fangsack gelandet, sodass dieser schon nach kurzer Zeit das erste Mal geleert werden muss. Trotzdem schaffen es beide nicht, alles Schnittgut aufzusammeln. Man muss also im Nachgang doch nochmals mit dem Rechen den Rest aufsammeln.

Der Wechsel zwischen Vertikutiermessern und Lüfterwalze ist bei beiden einfach und werkzeuglos zu bewerkstelligen. Mit den feinen Federn an der Lüfterwalze lässt sich sehr gut Material rund um die Grashalme aufsammeln. Auch im zweiten Arbeitsschritt nach dem Vertikutieren empfiehlt sich das nochmalige Bearbeiten der Fläche mit der Lüfterwalze. Beide Vertikutierer zeigen im Betrieb eine ausgezeichnete Ausdauer. Kleine bis mittelgroße Flächen lassen sich damit hervorragend bearbeiten.

Elektrovertikutierer im Test

Wolf Garten setzt bei seinem Gerät auf Netzbetrieb, weshalb ein Verlängerungskabel angeschlossen werden muss. Zugegeben: Das ist etwas lästig und es besteht zudem die Gefahr des versehentlichen Durchtrennens des Kabels. Dafür ist ein Netzgerät aber preisgünstiger und in der Regel auch etwas kräftiger als unsere Akkuvertikutierer. Da man in den meisten Fällen nur einmal im Jahr – meist im Frühjahr – vertikutiert, kann ein Netzgerät dennoch eine günstige Alternative für diese seltene Gartenarbeit sein.

Stihl erlaubt die Einstellung der gewünschten Arbeitstiefe über einen Schalter direkt am Griff. Der Vertikutierer muss dazu nicht einmal abgeschaltet werden
Stihl erlaubt die Einstellung der gewünschten Arbeitstiefe über einen Schalter direkt am Griff. Der Vertikutierer muss dazu nicht einmal abgeschaltet werden

Im Betrieb gibt es auch bei Wolf Garten nichts zu meckern. Der Vertikutierer arbeitet präzise und kräftig. Auch hier lässt sich die Walze mit den Vertikutiermessern werkzeuglos wechseln. Allerdings haben wir offensichtlich ein Gerät mit einem Materialfehler erwischt: Beim ersten Lösen der Walze bricht der kleine Plastiknippel zum Lösen der Verbindung ab. Ein Blick auf die Bruchkante zeigt dann kleine Lufteinschlüsse im Kunststoff, die hier vermutlich verantwortlich für den porösen Stoff sind. Im Normalfall sollte so ein Problem unter die Garantie fallen und die problematische Walze wird sicherlich vom Händler oder Hersteller ersetzt. An der Lüfterwalze haben wir jedenfalls keine Probleme mit dem kleinen Hebelchen.

Benzinvertikutierer im Test

Der Vertikutierer von Stihl arbeitet schließlich mit Benzinantrieb und eignet sich daher besonders für große Flächen und solche, die sehr abseits gelegen sind. Der Vorteil von Benzin ist neben dem kraftvollen Antrieb eindeutig auch die hohe Reichweite. Nachteil sind die Emissionen und der zusätzliche Ölbedarf. Praktisch finden wir die Höhenverstellung direkt am Griff. Zur Justage der Arbeitstiefe muss der Vertikutierer also nicht einmal gestoppt werden.

Offenbar ein Produktionsfehler bei Wolf Garten: Schon beim ersten Schnellwechsel im Test bricht der kleine Hebel an der Messerwalze ab
Offenbar ein Produktionsfehler bei Wolf Garten: Schon beim ersten Schnellwechsel im Test bricht der kleine Hebel an der Messerwalze ab

Dank hoher Reichweite und mit 38 Zentimetern (cm) der größten Arbeitsbreite bietet sich das hochwertige Gerät durchaus auch für den gewerblichen Einsatz an. Leider zeigt sich Stihl trotz der hohen unverbindlichen Preisempfehlung etwas knausrig beim Zubehör. So gibt es weder eine Lüfterwalze noch einen Fangkorb mit dazu, beides kann nur gegen Aufpreis bestellt werden. Das Gerät ist dabei zum Vertikutieren konstruiert, zum Wechsel auf die optionale Lüfterwalze ist ein Schraubendreher erforderlich.

Die Vertikutierer im Betriebs-Test

Alle unsere Vertikutierer verrichten im Test ihre Arbeit ohne Murren. Sie befreien unsere Rasenfläche sehr effektiv vor allem von Moos, das sich an den freien Stellen gebildet hat. Allerdings ist Vertikutieren kein Garant für eine dauerhafte Entfernung von Moos und Unkräutern und nach intensivem Vertikutieren sieht unser Rasen auch etwas „geschunden“ aus.

Die zentrale Höhenverstellung macht das Arbeiten leicht. Auch wichtig: Eine Position zum Fahren ohne Vertikutieren (hier +3 ganz rechts)
Die zentrale Höhenverstellung macht das Arbeiten leicht. Auch wichtig: Eine Position zum Fahren ohne Vertikutieren (hier +3 ganz rechts)

Hier ist es dann wichtig, an den kahlen Stellen gleich neuen Rasensamen zu verteilen, damit das saftige Grün wieder dicht und kräftig nachwachsen kann. Ein dichter Rasenteppich ist nämlich gleichzeitig auch ein Garant für weniger Moos und Unkräuter.

Unser Fazit zum Vertikutierer-Test

Unsere Akkuvertikutierer und auch das netzbetriebene Gerät von Wolf Garten eignen sich hervorragend für kleinere bis mittelgroße Flächen, während der doch recht preisintensive Vertikutierer von Stihl wohl eher für große Flächen und den gewerblichen Einsatz konzipiert ist. Wer nur sehr wenig Rasenfläche hat, sollte dabei über das preisgünstigere Modell von Wolf Garten nachdenken. Zwar ist der Betrieb mit Netzkabel immer etwas lästig, aber dafür vertikutiert man ja auch nicht jede Woche.

Der Vertikutierer von Einhell arbeitet kraftvoll – nicht zuletzt dank der 36 V, die durch die doppelte Verwendung der bewährten Power-X-Akkus realisiert werden
Der Vertikutierer von Einhell arbeitet kraftvoll – nicht zuletzt dank der 36 V, die durch die doppelte Verwendung der bewährten Power-X-Akkus realisiert werden

Wer es dennoch bequemer haben möchte, greift zum hervorragenden Vertikutierer von Cramer. Sollte schon eine Sammlung von Einhell-Akkus vorhanden sein, bietet sich natürlich auch der Vertikutierer von Einhell an, dessen Leistung kaum hinter der von Cramer zurückbleibt. Wie immer ist es aber auch eine Frage der persönlichen Vorlieben, für welches der allesamt empfehlenswerten Gerät man sich nun entscheidet.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 4/2024 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Vertikutierer-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren Vertikutierer 
Funktion: Die Bodenbelüftung wird anhand des ausgeworfenen Unkrautes/Mooses und der Bodenauflockerung vergleichend bewertet. Die saubere und vollständige Aufnahme in den Fangkorb wird im Punkt Grasfang geprüft und bewertet.
Handhabung: Unter dem Punkt Bedienfreundlichkeit werden neben Aufbau und Inbetriebnahme der Geräte die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente sowie die Handhabung des Fangkorbs bewertet. Bei der Reinigung wird die Modularität, Zugänglichkeit und Einfachheit der Reinigung der verschmutzten Teile bewertet. Das Betriebsgeräusch wird praxisnah ermittelt und bewertet. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise untersucht sowie anhand ihrer Qualität bewertet.
Ökologie: Die Note der Ökologie ergibt sich aus der Bewertung des Ölwechsels und der Möglichkeit zur Verwendung von E10-Kraftstoff, dem Wirkungsgrad des Ladevorgangs bzw. dem Energieverbrauch. Ebenfalls bewertet wird die Verpackung nach ökologischen Punkten.
Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Qualität der verwendeten Materialien sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Sicherheit: Geprüft und bewertet wird die Funktion des Sicherheitsschalters und die Zeit des Messernachlaufs bei Schnellabschaltung. Weiterhin wird eingeschätzt, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden Schäden entstehen.

Autor: Mike Bauerfeind

Lesen Sie auch: 4 mobile Klimageräte im Test 2023.