Nicht nur die Festtags-Gans, sondern Geflügel jeder Art muss vor dem Servieren ordentlich zerlegt werden. Wer keine Knochensplitter im Essen haben und seine Hände schonen möchte, greift zu einer starken Geflügelschere. Wir haben fünf Modelle verglichen und achten ganz genau auf die Besonderheiten. Lesen Sie mehr in unserem Geflügelscheren Test 2021.
Die Testprodukte im Geflügelscheren Test 2021
Dieser Test erschien in der Ausgabe 1/2021 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Geflügelscheren-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Geflügelscheren sind robust und so konzipiert, dass sie eine optimale Kraftübertragung von den Griffen auf die Schneide gewährleisten. Die gebogene Klingenform erleichtert die Handhabung. Denn ob roh, gekocht oder gebraten – soll Geflügel portionsgerecht zerteilt werden, ist eine Geflügelschere unerlässlich.
Worauf ist bei einer Geflügelschere zu achten?
Alle Modelle im Test sind mit einem speziellen Ausschnitt in der Schneide versehen, dem so genannten integrierten Knochenbrecher. Er erleichtert das Zerbrechen von festen Knochen. Darüber hinaus besitzen sie zudem eine gezahnte Schneide: Sie verhindert das Abrutschen beim Zerteilen. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist ein Verschluss für die die sichere Aufbewahrung der Schere. Denn zwischen den Griffen ist immer eine Feder integriert, welche die Schneiden automatisch auseinanderdrückt – also wieder öffnet. So wird dem Nutzer etwas Arbeit abgenommen.
Die Testsieger bei den Geflügelscheren
Unser Testsieger von F. Dick bietet eine robuste und wertige Schere aus Edelstahl. Die polierte Oberfläche wirkt ansprechend, kann jedoch die Griffigkeit verringern. Die schmalen Griffe kompensieren tendenziell das weite Öffnen für die Nutzung des Knochenbrechers. In der Bewertung gleichauf liegt die edle Geflügelschere von WMF, die vollständig aus hochwertigem Edelstahl gefertigt ist. Die Rückstellfeder entgegnet sich straff der schließenden Hand. Für die Nutzung des Knochenbrechers müssen die Klingen sehr weit geöffnet werden.
Kunststoffgriff für geringes Gewicht
Im Bereich Preis/Leistung setzt sich die Leifheit Geflügelschere an die Spitze. Diese leichte Schere liegt durch die gelungene Griffkonstruktion besonders sicher in der Hand und bleibt selbst bei schweren Schnitten handfreundlich. Eine weite Öffnung der Klingen für die Nutzung des Knochenbrechers ist auch hier nötig.
Auch Fiskars liefert eine leichte Geflügelschere, die dank großer Griffe gut in der Hand liegt. Die durchgehende Zahnung der unteren Klinge ist hilfreich beim Schnitt. Das geringe Gewicht der Kunststoffgriffe lässt die Schere jedoch etwas kopflastig wirken, was einige Punkte Abzug bringt. Preiswert aber trotzdem gut ist die Contacto Geflügelschere. Die hochwertige Schere aus Edelstahl sorgt mit einer besonderen Gravur am Griff für erhöhte Griffsicherheit. Die Klingen müssen sehr weit geöffnet werden, um den Knochenbrecher zu nutzen. Die Rückstellfeder bietet eine gefällige Gegenkraft.
Dieser Test erschien in der Ausgabe 1/2021 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Geflügelscheren-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Tester: Tom Colditz
Bildquelle:
- Test Geflügelscheren 2021 Fiskars: © Filip Olejowski/stock.adobe.com
- Test Geflügelscheren 2021: © Auerbach Verlag, am13photo/stock.adobe.com