Anzeige

Sicherheit für Leib und Leben steht an erster Stelle. Aus diesem Grund sollten auch in Privathaushalten Warnsysteme zum Einsatz kommen. Rauch- und Feuermelder sind dabei Standard doch auch andere Systeme sind wichtig. Wir testen acht aktuelle Kohlen­monoxidwarnmelder. Lesen Sie mehr in unserem Kohlenmonoxidmelder Test.

Die Testgeräte im Kohlenmonoxidmelder Test 2022

Kohlenmonoxidmelder:
Visortech ZX-2913
Visortech NX-5573
Visortech ZX-3068
Smartwaves SH8-99105
Grundig 2057204
Alecto COA26
Visortech ZX-2973
Visortech ZX-2507

Dieser Test erschien in der Ausgabe 2/2022 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Kohlenmonoxidmelder-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Die Zunahme von Technik und Komfortanlagen in den Haushalten erfordert auch eine vermehrte Überwachung der Betriebssicherheit. Bereits seit Jahrzehnten sind Rauchmelder Standard. Allerdings ist Rauch oder offenes Feuer, vor dem genau diese Geräteart warnt, längst nicht die einzige Gefahr für Leib und Leben, Die von Heizanlagen ausgeht. Die oft als unsichtbare Gefahr benannte Kohlenmonoxidvergiftung kommt deutlich häufiger vor, als man denkt.

Nicht nur beim App-steuerbaren Visortech-Gerät des Versenders Pearl kann die Halteplatte unkompliziert an die Wand geschraubt werden
Nicht nur beim App-steuerbaren Visortech-Gerät des Versenders Pearl kann die Halteplatte unkompliziert an die Wand geschraubt werden

Besonders gefährlich: Kohlenmonoxid ist im Gegensatz zu offenem Feuer oder gar Rauch unsichtbar. Es breitet sich schleichend aus und ist somit erst dann erkennbar, wenn es zu spät ist. Das Atemgift entsteht bei Verbrennung z. B. im Kamin und bindet sich um eine Vielfaches besser am Hämoglobin im Blut als Sauerstoff. Der Mensch erstickt, ohne dass er es bemerkt. Aber soweit muss es nicht kommen, denn es gibt Detektoren: Kohlenmonoxidmelder geben Alarm, sobald Gefahr aufkommt.

Unterschiede

Wie bei allen technischen Geräten gibt es auch bei den Kohlenmonoxidmeldern Unterschiede. Im Testfeld gibt es einerseits zum Beispiel sehr einfache Geräte, welche nur den Alarm optisch und auch akustisch signalisieren. Sie werden ähnlich wie Rauchmelder im Haus angebracht. Sobald der Schwellenwert an Kohlenmonoxidbelastung überschritten wird, schrillt ein Alarmton auf und das Gerät blinkt. Zu dieser Gattung gehören die von Pearl vertriebenen Geräte Visortech ZX-2507 und ZX-2913.

Der Kohlenmonoxidmelder wird auf die Halteplatte nur aufgesteckt und kann so auch zum Batterietausch wieder entfernt werden
Der Kohlenmonoxidmelder wird auf die Halteplatte nur aufgesteckt und kann so auch zum Batterietausch wieder entfernt werden

Etwas komfortabler sind die Kohlenmonoxidmelder mit Display, welche auch die aktuell gemessene Kohlenmonoxidbelastung anzeigen. Im Normalfall sollte diese bei 0 ppm (0 Mikrogramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Luft) liegen. Erhöht sie sich, macht es Sinn, der Ursache – vielleicht einem undichten Abluftrohr am Kamin – einmal auf den Grund zu gehen. Speziell für Räume wie den Heizungskeller oder selten genutzte Zimmer mit Brennstoffverbrennung sind smarte Kohlenmonoxidmelder geeignet. Diese melden die aktuelle Kohlenmonoxidbelastung an Smartphone-Apps und schlagen auch hier Alarm, wenn die Schwellwerte überschritten werden. Somit kann optimal Vorsorge getroffen werden. Natürlich schlagen diese Melder auch vor Ort Alarm.

Speziell die Geräte mit Display geben den Ladezustand der Batterien an, alle Melder melden akustisch, wenn die Energieversorgung zu Ende geht
Speziell die Geräte mit Display geben den Ladezustand der Batterien an, alle Melder melden akustisch, wenn die Energieversorgung zu Ende geht

Wie einfach ist die Installation?

Alle Kohlenmonoxidmelder lassen sich bequem per Wandbefestigung am Wunschort installieren. Dabei sollte aber beachtet werden, dass die Geräte für den ordnungsgemäßen Einsatz gemäß Anleitung angebracht werden müssen. In der Regel installiert man Kohlenmonoxidmelder in Räumen ohne direkte Brennstoffverbrennung (Gastherme, Ölheizung, Kohleofen) in Kopfhöhe, in Räumen mit Brennstoffverbrennung etwas weiter oben. Wichtig: Stets sollten die Abstände zu Wänden, Gardinen oder Schränken eingehalten werden. Die Raumluft muss um die Messgeräte zirkulieren können.

Die AA-Batterien lassen sich einfach und vor allem auch preiswert austauschen
Die AA-Batterien lassen sich einfach und vor allem auch preiswert austauschen

Auch eine Deckenmontage ist in den Heizungsräumen möglich. Montagematerial in Form von Schrauben und Dübeln liegt den Geräten bei, allerdings hätten wir uns bei den Geräten von Smartwaves und dem Visortech ZX-2913 noch eine kleine Bohrschablone gewünscht, um die Installation optimal vornehmen zu können. Die restlichen Geräte sind mit einer Montageplatte versehen, welche direkt angeschraubt werden kann, das Gerät wird auf diese Platten im Nachgang aufgesetzt.

Stromversorgung

Mit Ausnahme des kleinsten Melders im Test, dem Visortech ZX-2 507, werden alle sieben weiteren Geräte mit austauschbaren AA-Batterien ausgeliefert und betrieben. Bevor die Melder in Betrieb genommen werden können, müssen die Batterien erst eingelegt werden. Bei einem Großteil der Testgeräte befinden sich diese bereits im Batteriefach, sind aber noch mit der Schutzfolie versehen. Bei dem Alecto-Kohlenmonoxid-Melder waren die drei AA-Batterien verpolt im Fach eingelegt. In regelmäßigen Abständen sollte bei allen Geräten darauf geachtet werden, dass die Batterien noch ordnungsgemäß arbeiten. Ein jährlicher Wechsel wird empfohlen.

Praktisch: Die Hälfte der Testgeräte gibt auch die aktuelle Temperatur auf dem Display an
Praktisch: Die Hälfte der Testgeräte gibt auch die aktuelle Temperatur auf dem Display an

Der kleine Visortech-Melder ist mit einer fest integrierten Stromquelle versehen, die mit einer Haltbarkeit von zehn Jahren angegeben wird. Ist diese abgelaufen, muss der Einweg-Kohlenmonoxidmelder komplett getauscht werden, ein Batteriewechsel ist hier nicht möglich. Allerdings ist dies kein Nachteil, denn alle Hersteller im Test empfehlen innerhalb bestimmter Zeiträume den kompletten Gerätetausch. Am geringsten wird dieser beim NX-5573 von Visortech mit nur fünf Jahren angegeben, gefolgt vom nahezu baugleichen Grundig-Gerä.

Die Kohlenmonoxidwerte werden in ppm ausgegeben, 300 ppm bedeuten eine Konzentration von 0,003 Prozent Kohlenmonoxid in der Luft
Die Kohlenmonoxidwerte werden in ppm ausgegeben, 300 ppm bedeuten eine Konzentration von 0,003 Prozent Kohlenmonoxid in der Luft

So werden die Kohlenmonoxidmelder getestet

Dabei sind verschiedene Schwellenwerte von Bedeutung, denn nach EN 50291, welche für diese Melderart als Standard vorausgesetzt wird, müssen die Geräte bei 50 ppm (entspricht 0,005 Prozent Kohlenmonoxidkonzentration in der Raumluft) nach 90 Minuten (min) Dauerzustand spätestens auslösen. Liegt die Konzentration hingegen bereits über 100 ppm, muss nach spätestens 30 min alarmiert werden, Konzentrationen über 300 ppm erfordern den Alarm in unter 3 min Reaktionszeit. Wir überprüfen alle im Test befindlichen Melder mit Konzentrationen über 300 ppm in einer Messbox, keines der Geräte benötigt dabei länger als 30 Sekunden bis der Alarm ausgelöst wird. Auch ein Test mit einer Konzentration von über 100 ppm bringt keine Schwächen zum Vorschein, die Geräte alarmieren angemessen im vorgegebenen Zeitraum.

Beim Alecto-Gerät sind die Bedienelemente an der Seite angebracht, langes Drücken auf „Test“ löst den Testalarm aus
Beim Alecto-Gerät sind die Bedienelemente an der Seite angebracht, langes Drücken auf „Test“ löst den Testalarm aus

Die Töne sind bei allen acht Kohlenmonoxidmeldern schrill, wenngleich eines der Visortech-Modelle im Test leiser erscheint, aber trotzdem noch gut hörbar ist. Zusätzlich signalisieren die Melder Alarme auch mittels optischem LED-Blinken sehr gut. Es empfiehlt sich auch, hin und wieder die Testtaste der Geräte zu drücken. Diese ist an allen acht Meldern vorhanden, sie ermöglicht den Test in Hinsicht auf akustische und visuelle Signale. Ob die Sensoren noch gut mit der Kohlenmonoxiderkennung umgehen, können sehr vorsichtige Nutzer mit so genanntem CO-Testgas prüfen. Ähnlich wie vom Rauchmelder bekannt, wird dieses in Sensornähe ausgegeben, die Melder müssen Alarm schlagen. Allerdings sind derartige Prüfungen nur im öffentlichen Bereich zwingend nötig, im Privathaushalt genügt der Selbsttest der Geräte.

Welcher Kohlenmonoxidmelder ist der beste?

Vor dem Kauf sollten Kunden immer darauf achten, für welches Einsatzgebiet ein Kohlenmonoxidmelder genutzt werden soll. Für den Kamin im Wohnzimmer reicht ein einfaches Modell, wobei wir hier die Geräte mit Display empfehlen. Soll der Heizungsraum damit überwacht werden, ist auf jeden Fall eines der vernetzten Geräte sinnvoll, da somit auch Alarme ankommen, wenn man sich nicht in Raumnähe befindet. Das Visortech-Modell ZX-3068 überzeugt dabei am deutlichsten, da es ohne zusätzliche Vernetzungshardware auskommt und direkt ins heimische WLAN eingebunden werden kann. Der Melder von Smartwaves erfordert eine zusätzliche Bridge. Bei der Zuverlässigkeit können im Test alle acht Melder punkten. Die Alarmierung erfolgt stets innerhalb der Vorgaben.

Der kleinste Kohlenmonoxidmelder von Visortech/Pearl signalisiert anhand dreier LEDs an der Front Probleme
Der kleinste Kohlenmonoxidmelder von Visortech/Pearl signalisiert anhand dreier LEDs an der Front Probleme

Dieser Test erschien in der Ausgabe 2/2022 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Kohlenmonoxidmelder-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren
Funktion: Wir prüfen die Kohlenmonoxidmelder auf ihre Messgenauigkeit. Die Geräte müssen in einer Messbox die geforderten Vorgaben der EN 50291 einhalten, ein Messempfänger überwacht dabei die Kohlenmonoxidbelastung der Luft. Volle Punktzahl wird vergeben, wenn die Geräte die Vorgaben ordnungsgemäß erfüllen. Darüber hinaus bewertet eine Gruppe geschulter Probanden die akustische Hörbarkeit der Alarmsignalisierung sowie die optische Alarmauslösung an den Meldern.
Handhabung: Der Unterpunkt Bedienfreundlichkeit wird anhand der Kriterien Anzeige, Bedienelemente und Funktionalität der Bedienelemente bewertet. Dabei legen wir auch Wert darauf, das sich Alarme nicht durch einfachen Tastendruck wegdrücken lassen. Eventuell vorhandene Apps und deren Bedienung fließen in das Ergebnis ein. Hinzu kommt die Bewertung der Installation, also des Anbringens der Melder an der Wand oder Decke und die Inbetriebnahme. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise (spez. für die Batterien) untersucht und anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße, Anbauschablone) bewertet.
Verarbeitung: Die Probanden bewerten die allgemeine Wertigkeit und natürlich das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe von Spalten und Ritzen.
Ökologie: Bewertet wird die Verpackung unter ökologischen Gesichtspunkten.
Sicherheit: Im Unterpunkt Sicherheit steht vor allem die Zuverlässigkeit der Melder im Vordergrund. Es wird bewertet wie gut die Testfunktion funktioniert und ob innerhalb des Testzeitraums Fehlalarme auftreten.
 

Lesen Sie auch: 14 Luftreiniger im Test 2022.

Bildquelle:

  • Test_Kohlenmonoxidmelder 2022: © KPixMining /stock.adobe.com, Auerbach Verlag