Unzureichende Heizung oder Thermoisolierung können die Tage der dunklen Jahreszeit selbst in den trauten vier Wänden ungemütlich werden lassen. In solche Fällen schaffen elektrische Heizlüfter schnell und unkompliziert Abhilfe – wir haben fünf mitunter grundverschiedene Ausführungen im Testlabor verglichen. Lesen Sie mehr in unserem Heizlüfter Test 2020.
Die Testgeräte im Heizlüfter Test 2020
In Monaten mit Minusgraden werden in fast sämtlichen Haushalten die Heizregler hochgedreht, bis die ersten Frühblüher ihre Köpfe aus dem Erdreich recken. Das funktioniert im Falle von Neubauwohnungen mit modernen Heizungssystemen durchaus – komfortable Fußboden- oder Wandheizungen machen kombiniert mit zeitgemäßer Thermoisolierung wohlige Wärme sogar vergleichbar nachhaltig, was sich anhand des geringen Wärmeverlustes auch positiv auf die Heizkostenrechnung auswirkt. Manche verfügen sogar zusätzlich über einen Kaminofen, in dem an dunklen Winterabenden die Buchenholzscheite rot glühend knistern und duftende Wärme verbreiten.
Praktikabel ist letzteres allerdings nicht in allen Fällen – und aufwändig mit Sicherheit. Darüber hinaus gibt es Räumlichkeiten, die vom Heizkörpersystem des Hauses ausgespart werden – oder trotz Heizung aufgrund unzureichender Isolierung nicht angenehm warm werden. Unterschiedlich genutzte Dachböden, Keller- und Hobbyräume, Gartenhäuser und Wintergärten, sowie Werkstattgaragen und kleine Anbauten verfügen sind besonders oft betroffen. Hier ist es – genau wie in vielen Altbauten mit dürftiger Thermoisolierung, alten Fenstern und veralteten Heizungssystemen – praktisch, bei bedarf eine zusätzliche strombetriebene Wärmequelle anschließen zu können, um in Windeseile angenehme Temperaturverhältnisse schaffen zu können.
Lösungen für alle Fälle
Dazu gibt es eine große Auswahl an Elektro-Heizlüftern, die in Internet-Shops, im örtlichen Elektromarkt oder im Baumarkt erhältlich sind. Die Geräte haben jedes denkbare Format und reichen vom kaum schuhkartongroßen Kunststoffzwerg mit einfachem Drehregler bis hin zur digital steuerbaren Designerversion mit Fernbedienung zur Wandinstallation. Für jeden Zweck gibt es die passende Lösung: Wer wenig Platz hat und den Heizlüfter nur gelegentlich braucht, wird bei den Kompaktgeräten fündig, die es zum Schnäppchenpreis in Discountern und bei Online-Anbietern und günstigen Einrichtungshäusern gibt. Andere Bedarfssituationen, in denen ein Garagen- oder Kellerraum regelmäßig auf Temperatur gebracht werden muss, legen eher die Anschaffung einer Ausführung zur Wandinstallation nahe, die sich mittels mitgelieferter Fernbedienung komfortabel steuern lässt – und zudem nicht im Weg herumsteht. Klein und simpel in der Gestaltung präsentieren sich die beiden Testgeräte von Bestron. Zudem sind beide Heizlüfter der Marke in einfachem Plastik…
Im Heizlüfter Test 2020 bewertet die Testredaktion die Testgeräte auf Funktion, Handhabung, Verarbeitung, Ökologie und Sicherheit.
Technische Daten
TESTSIEGER |
SIEGER PREIS/LEISTUNG |
||
Standheizlüfter |
Carlo Milano NX-6737 |
Bestron AFH211 |
Bestron AFH218 |
Technische Daten |
|||
Marktpreis*/UVP |
47 Euro*/47 Euro |
15 Euro*/25 Euro |
20 Euro*/40 Euro |
Gewicht |
2 kg |
0,8 kg |
1,3 kg |
Maße (B×H×T) |
18,2×45,2×16,9 cm |
20×23×12 cm |
21×30×14 cm |
Maximalleistung/Leistungsstufen |
2000 W/3 |
2000 W/3 |
2000 W/3 |
Austattung & Zubehör |
|
|
|
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren |
TESTSIEGER |
||
Wandheizlüfter |
Carlo Milano NX-7725 |
Sichler NC-3870 |
Technische Daten |
||
Marktpreis*/UVP |
80 Euro*/130 Euro |
60 Euro*/100 Euro |
Gewicht |
3,8 kg |
2,8 kg |
Maße (B×H×T) |
65×25×14,5 cm |
50×19,5×12,7 cm |
Maximalleistung/Leistungsstufen |
2200 W/gradgenaues digitales |
2000 W/gradgenaues digitales |
Austattung & Zubehör |
|
|
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren |
Autor: Richard W. Schaber
Weitere Einzelheiten zu den getesteten Geräten und den Testergebnissen lesen Sie in Kürze in unserem Heizlüfter Test 2020 PDF.