Eine typische Aufgabe beim Zubereiten von frischen Speisen ist das Zerkleinern von Lebensmitteln. Um sich das Schnibbeln und Hacken zu ersparen, kann man auf einen Multizerkleinerer zurückgreifen. Ob mit oder ohne Strom, mit unseren sieben Testgeräten sind Zwiebeln, Nüsse und vieles mehr im Nu zerkleinert. Lesen Sie mehr in unserem Multizerkleinerer/Blitzhacker Test 2025.
Die Testgeräte im Multizerkleinerer/Blitzhacker Test 2025
Die Kandidaten dieses Vergleichstests haben viele Namen. Als Blitzhacker, Chopper, Zerhacker, Häcksler, Minimixer, Multi- oder Universalzerkleinerer werden sie verkauft. Hinter all diesen Bezeichnungen stecken Küchenhelfer mit scharfen Messern. Wenn sie rotieren, werden Lebensmittel innerhalb weniger Sekunden in grobe Stücke bis hin zu Püree oder Mus zerkleinert. Je nach Zubehör ersetzen sie nicht nur lästiges Schnibbeln und Hacken, sondern können auch Rühren und Schleudern.
Beliebt sind die kleinen Geräte für Zwiebeln, da sie hier manche Träne ersparen. Auch anderes Gemüse und Obst, Nüsse, Schokolade, Käse oder auch Kräuter eignen sich teilweise. Je nach Größe müssen die Lebensmittel vorab portioniert werden. Die Hersteller bewerben die Testgeräte unter anderem für das Zubereiten von Brotaufstrichen, Dips, Pestos, Smoothies, Fruchtpürees, Babybrei und Cremesuppen. Bei dem Testmodell von Caso ist ein zusätzlicher Behälter mit Schlagmesser für das Mahlen von Kaffeebohnen und anderen trockenen Zutaten dabei, bei Kenwood gibt es ein einen entsprechenden zusätzlichen Aufsatz.
Einige Modelle bieten sogar spezielle Funktionen für die Zubereitung von Teig oder das Schlagen von Sahne. Zudem sind sie oft mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen ausgestattet, um die Konsistenz der zerkleinerten Lebensmittel besser kontrollieren zu können. Manche Geräte verfügen auch über eine Pulsfunktion, die besonders praktisch für das grobe Zerkleinern ist.
Blitzhacker mit Motoren oder Muskeln?
Der wohl größte Unterschied zwischen den Zerkleinerern ist ihr Antrieb. Zu einem gibt es Blitzhacker, die man mit Muskelkraft bedient. Davon sind drei im Test vertreten, die die Klingen rein mechanisch per Seilzug bewegen.

Zum anderen gibt es Häcksler mit mehr oder weniger kraftvollen Motoren. Im Test sind drei Modelle mit Motorsockel dabei, außerdem ein Modell, bei dem die Motoreinheit auf den Behälter gesetzt wird. Vergleicht man das Fassungsvermögen der Edelstahlbehälter von Caso und Eta, ist bereits klar, dass sich die Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Nicht immer reicht es für Suppen, Smoothies und größere Mengen.
Die zwei Becher von Caso fassen rund 225 Milliliter (ml), die beiden Schüsseln von Eta 800 ml beziehungsweise 1 500 ml. So bringt unsere Testreihe mit 100 g Nussmischung Caso bereits an seine Grenzen. Das Maximum ist erreicht. Das Ergebnis ist feines Nussmehl mit groben Stücken. Aber auch in einer zusätzlichen Runde mit weniger Nüssen bleiben ein paar Stückchen zurück, während der Rest sehr fein gemahlen ist. Die anderen Testkandidaten liefern allesamt gleichmäßigere Ergebnisse, wenngleich diese unterschiedlich fein sind. Feines Nussmehl in Sekundenschnelle stellt Kenwood her, gefolgt von Nutrilovers und Eta. Die Ergebnisse bei den drei Seilzug-Modellen sind etwas gröber.

Neben Nüssen müssen die sieben Testkandidaten mit ihren zwei bis vier Klingen Zwiebeln stückeln. Das gelingt ohne Strom fast ebenso schnell wie mit. „Je öfter Sie ziehen, desto kleiner werden die Stücke“, schreibt Tefal. Bei Zwiebeln muss man aufpassen, dass kein Matsch entsteht. Viel Zeit nimmt ihr Zerkleinern nicht in Anspruch. Selbst per Seilzug bekommt man Zwiebeln in 10 bis 15 Sekunden (s) gut klein. Bei den Elektromodellen sind teilweise schon 4 bis 5 s genug. Bei Caso bekommen es unsere Testenden auch nach mehreren Versuchen nicht hin, gleichmäßige Stücke herzustellen.
Multizerkleinerer mit Händen und Fingern im Test
Bei den vier elektrischen Modellen startet man das Zerhacken unterschiedlich: Kenwood hat zwei große (Feststell-)Tasten. Nutrilovers setzt auf ein beleuchtetes Touchbedienfeld mit On-/Off- und Pulsetaste. Bei Eta muss der Motorblock oben auf Schüssel und Deckel passgenau aufgesetzt werden. Das klappt nicht immer auf Anhieb. Bei Caso sitzt der Behälter mit festverbauten Messern auf dem Motorblock. Um den kleinen leistungsstarken Zerkleinerer zu starten, muss über den eigentlichen Deckel eine zusätzliche Abdeckung platziert und nach unten gedrückt werden.

Die manuellen Modelle setzt man per Fingerzug in Gang. Die Griffe bei Gefu und Zolmer eignen gut für zwei Finger, Tefal bietet mehr Platz. Grundsätzlich haben die Geräte mit Motor Vorteile in Zeit- und Krafteinsatz. Doch auch Seilzughacker haben ihre Vorzüge: Ohne Strom kann man sie flexibler einsetzen, ob direkt am Küchentisch oder beim Camping. Insbesondere die kleinen Vertreter von Tefal und Zolmer liegen nicht nur gut in der Hand, sondern brauchen wenig Platz im Küchenschrank oder Reisegepäck. Einsteigermodelle sind vergleichsweise günstig zu haben. Zusammenbau und Bedienung sind dank weniger Einzelteile und Bedienelemente einfach. Hilfreich ist dennoch eine Anleitung wie bei Gefu.
Sie erklärt nicht nur das Zubehör, sondern liefert ein paar Rezeptideen und wichtige Sicherheitshinweise. Tefal und Zolmer beschränken sich auf kurze Texte und Abbildungen auf den Produktverpackungen. Bei allen vier elektrischen Modellen gibt es klassische Bedienungsanleitungen. Den größten Mehrwert bietet Nutrilovers’ DIN-A5-Heft: Eine Tabelle zeigt übersichtlich, wie Lebensmittel zum Zerkleinern vorbereitet werden müssen, und eine maximale Verarbeitungsdauer.

Hinzu kommen Rezepte für Guacamole und Tomatensalsa sowie ein QR-Code zu einer Online-Rezeptsammlung. Für mehr Sicherheit sorgen Hinweise wie: „Bei der Zubereitung von Nahrung für Babys und Kleinkinder immer sicherstellen, dass alle Zutaten gründlich zerkleinert sind.“ Auch andere Warnungen sind angebracht, denn wer unachtsam ist, kann sich schnell an den scharfen Klingen verletzen. Um dies zu verhindern, gibt es bei Gefu einen Messerschutz.

So kann man sie sicher im Küchenschrank verstauen. Aufpassen heißt es auf jeden Fall bei der Reinigung. Seilzugdeckel gehören in der Regel nicht in die Spülmaschine. Behälter und Zubehörteile sind aber bei allen Testmodellen, außer Caso, spülmaschinenfest. Das erspart viel Arbeit. Lässt man die Reste nicht antrocknen, sind die Einzelteile auch schnell per Hand gespült. Kleine Behälter, wenig Zubehör, das geht besonders fix. Zusätzlichen Aufwand bringen große Motorblocks wie bei Nutrilovers und Kenwood, die schnell verschmutzen und einstauben.
Blitzhacker zerkleinern mit wenig Aufwand
Blitzhacker haben als handliche Küchenhelfer mit scharfen Messern einen festen Platz in vielen Haushalten. Schließlich zerkleinern sie sekundenschnell Lebensmittel. Dabei scheint es nicht so wichtig zu sein, ob sie zwei, drei oder vier Klingen haben.

Ob mit Strom oder Muskelkraft, sie erleichtern lästige Arbeiten. Praktisch ist, dass viele Teile bei den meisten Testmodellen in die Spülmaschine dürfen und nicht viel Platz beanspruchen. Gleichmäßige Zwiebelstückchen und feines Nussmehl – diese Ergebnisse haben wir erwartet. Zwiebeln sind für fast alle Modelle ein Kinderspiel.
Bei den Nüssen sind die Ergebnisse bei den elektrischen Modellen feiner als bei den mechanischen. Große Stückchen gibt es aber auch bei den Seilzughackern nicht. Die kompakten Modelle sind zuverlässig und einfach zu bedienen. Am besten schneidet bei ihnen Tefal ab, der im Angebot bereits für gut 10 Euro zu haben ist.
Dieser Test erschien in der Ausgabe 1/2025 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Multizerkleinerer/Blitzhacker-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Testverfahren Multizerkleinerer/Blitzhacker Funktion: Im Test muss jedes Testgerät 100 g Nussmischung zerkleinern. Feinheit und Homogenität der erzeugten Masse werden bewertet. Für den Gemüsetest werden Zwiebeln gehäckselt, hier wird die Homogenität und mögliche Feinheit der Ergebnisses bewertet. Während aller Testreihen wird die Zeit gemessen und bewertet, welche die Testmodelle zur Erreichung des optimalen Zubereitungsergebnisses benötigen. Handhabung: Die Testredaktion bewertet die Bedienfreundlichkeit, darunter Ergonomie, Zubehör, Ausstattung und Funktionen wie Betriebsschalter sowie Anlaufruck und Vibrationder Zerkleinerer. Für die Reinigung werden Modularität, Spülmaschinentauglichkeit und Schmutzstellen geprüft. Die Bedienungsanleitung wird auf Sicherheits- und Entsorgungshinweise sowie Qualität von Bebilderung, Struktur und Anwendungshinweisen untersucht. Zur Unterbringung wird die Verstaubarkeit von Kabeln und den Zubehörteilen betrachtet und bewertet. Verarbeitung: Bewertet werden Materialqualität, Grate oder scharfe Kanten, Spaltgrößen und die Passgenauigkeit der Zubehörteile. Ökologie: Die Verpackung wird nach ökologischen Kriterien bewertet. Der Energieverbrauch der Geräte wird ebenfalls gemessen und vergleichend bewertet. Sicherheit: Es wird geprüft und bewertet, wie gut das Produkt und die Bedienungsanleitung dazu beitragen können, Schäden durch Klemmen, Schneiden und Ähnliches zu vermeiden. |
Autorin: Janine Reichert
Lesen Sie auch: 4 Mülleimer mit Sensor im Test 2025.