Anzeige

Moderne Waagen können längst mehr als nur das Gewicht anzeigen. Auch die Körperfettanalyse gehört mittlerweile fast zum Standard, nebenbei können noch der Wasseranteil, die Muskelmasse oder sogar das biologische Alter bestimmt werden. Doch nicht alle Modelle können gleichermaßen überzeugen, wie unser Test zeigt. Lesen Sie mehr in unserem Körperanalysewaagen Test 2025.

Die Testgeräte im Körperanalysewaagen Test 2025

Körperanalysewaagen:
Newgen Medicals ZX-8595
Fitleap Body Fat Smart Scale
Heldenwerk HW-1100106
Decathlon Balance 500
Eta Vital Body ETA678090000

Körperanalysewaagen wollen uns ein umfassendes Bild unserer körperlichen Verfassung geben. Denn das Gewicht allein ist längst nicht alles, was zählt: Auch Körperfett, Muskelmasse und Wasseranteil liefern wertvolle Informationen über unsere Gesundheit. Moderne Modelle versprechen, all diese Werte im eigenen Badezimmer zugänglich zu machen – ganz einfach per Tritt auf die Waage. Aber wie genau funktioniert das und wie zuverlässig sind die Ergebnisse?

Körperanalysewaagen unter Strom

Die zugrundeliegende Technik ist die bioelektrische Impedanzanalyse (BIA). Dabei wird ein schwacher, nicht spürbarer Strom durch den Körper geleitet und aus den unterschiedlich starken Widerständen, auf die er trifft, eine Analyse erstellt.

Das Testfeld (v.l.n.r.): oben die Kandidaten von Decathlon, Newgen Medicals und Eta, unten die von Fitleap und Heldenwerk
Das Testfeld (v.l.n.r.): oben die Kandidaten von Decathlon, Newgen Medicals und Eta, unten die von Fitleap und Heldenwerk

Fettgewebe etwa leitet Strom schlecht, weshalb es einen höheren Widerstand bietet, während Muskeln und Wasser – die gute Leiter sind – einen niedrigeren Widerstand aufweisen. Die Waagen sind zu diesem Zweck, je nach Modell, mit mehr oder weniger großen Elektroden ausgestattet. Bei Heldenwerk und Fitleap sind es beispielsweise großflächige Sensoren, die fast die komplette Trittfläche der Waage einnehmen. Bei Eta wiederum zwei schmale Streifen und bei Decathlon vier ovale Elektroden.

Wichtig ist, dass die Messung barfuß durchgeführt wird und beide Füße parallel zueinander auf den Sensoren positioniert werden, damit der Strom ungehindert fließen kann. Eine Besonderheit bietet das Modell von Newgen Medicals, das neben vier Sensoren auf der Trittfläche auch über einen Handsensor verfügt. Der mit Elektroden besetzte Stab ist über ein Kabel mit der Waage verbunden und wird während des Wiegens vor den Körper gehalten.

Mit der zugehörigen Klebehalterung kann der Handsensor von Newgen Medicals unkompliziert an der Wand angebracht werden
Mit der zugehörigen Klebehalterung kann der Handsensor von Newgen Medicals unkompliziert an der Wand angebracht werden

So fließt der Strom nicht nur über die Füße, wie bei den anderen Testmodellen, sondern wird auch über die Hände geleitet, wodurch detailliertere Messwerte für die Analyse zur Verfügung stehen. Zum Verstauen nach der Nutzung kann der Handsensor an die Wand gehangen werden. Dafür ist im Lieferumfang eine stabile Klebehalterung enthalten, die einfach an der gewünschten Stelle angebracht werden kann und, wie der Test zeigt, auch sehr gut hält.

Körperanalysewaagen mit App oder analog?

Das Gewicht wird bei allen Modellen im Test direkt auf dem LC-Display angezeigt. Für alle weiteren Informationen müssen vor der Messung Alter, Geschlecht und Größe eingegeben werden, damit die aufgenommenen Werte auch richtig eingeordnet werden können.

Im Gegensatz zu allen anderen Waagen wird die Newgen Medicals nicht mit Batterien betrieben, sondern per USB geladen
Im Gegensatz zu allen anderen Waagen wird die Newgen Medicals nicht mit Batterien betrieben, sondern per USB geladen

Bei der Waage von Decathlon werden all diese Einstellungen direkt am Gerät vorgenommen und auch die Auswertung wird ausschließlich über das Display angezeigt. Das ist etwas mühsam, hat aber den Vorteil, dass keine zusätzliche App notwendig ist. Verschiedene Personenprofile lassen sich trotzdem anlegen, bis zu acht Stück, was gerade in größeren Haushalten von Vorteil ist. Diese Möglichkeit und noch viel mehr bieten auch die anderen Waagen im Test, für die jedoch in jedem Fall eine App installiert werden muss. Dafür ist die Eingabe der Daten dann auch um einiges komfortabler und die aufgenommenen Werte werden übersichtlich angezeigt und gespeichert. Außerdem kann ein persönliches Ziel festgelegt und die eigene Entwicklung über einen längeren Zeitraum verfolgt werden, was für zusätzliche Motivation sorgen kann.

Statistiken und Grafiken machen die Auswertung interessant und optisch ansprechend. Heldenwerk, Fitleap und Newgen Medicals nutzen die App „Fitdays“ für iOS und Android. Eta bietet mit „VitalBody Plus“ eine eigene App, die sehr ähnlich aufgebaut ist, aber nicht so schöne Grafiken hat. Wenn Bluetooth eingeschaltet ist, verbindet sich das Handy automatisch mit der Waage und zeichnet die Werte auf, auch das funktioniert bei der App von Eta, jedoch nicht immer im ersten Anlauf.

Das LC-Display bei Fitleap sieht nicht nur gut aus, sondern ist dank starkem Kontrast und großen Ziffern auch gut zu erkennen
Das LC-Display bei Fitleap sieht nicht nur gut aus, sondern ist dank starkem Kontrast und großen Ziffern auch gut zu erkennen

Bis zu 24 Speicherplätze (10 bei Eta) sowie ein Babymodus zum Wiegen von Kleinkindern stehen zur Verfügung. Die wichtigsten Werte werden bei Heldenwerk, Fitleap und Newgen Medicals auch auf dem Display der Waage angezeigt, bei Eta leider nur in der App. Besonders übersichtlich und ansprechend ist die Anzeige bei Fitleap mit farbigen Symbolen und großen Ziffern, bei Decathlon hingegen ist das Display nicht so kontraststark und bei Eta schon nach der zweiten Anwendung teilweise defekt und dadurch schlechter zu erkennen.

Zuverlässige Werte bei Körperanalysewaagen?

Nach mehreren Messdurchgängen zeigen sich deutliche Unterschiede in den aufgenommenen Daten. Beim Gewicht liegen die Waagen nur maximal ein halbes Kilogramm (kg) voneinander entfernt, da scheinen die Testmodelle also alle recht präzise zu sein.

Bei Eta wird nur das Gewicht auf dem LC-Display angezeigt, das weniger kontrastreich ist und nicht immer gut zu erkennen
Bei Eta wird nur das Gewicht auf dem LC-Display angezeigt, das weniger kontrastreich ist und nicht immer gut zu erkennen

Anders sieht es bei den weiterführenden Analysedaten aus, etwa beim biologischen Alter. Das wird bei einer 33-jährigen Probandin auf 23 Jahre bei Eta oder 32 Jahre bei Fitleap geschätzt. Weniger stark sind die Differenzen bei den Angaben zu Knochen-, Muskel- und Wasseranteil, aber auch hier zeigen sich Unterschiede. Am genauesten bei der Waage von Newgen Medicals, da durch die Kombination aus Fuß- und Handsensor der Strom nicht nur den Unterkörper erfasst, sondern auch durch den Oberkörper fließt. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Handsensoren richtig umschlossen werden, weshalb eine korrekte Handhabung hier besonders wichtig ist.

Folgt man dazu den Anweisungen in der Bedienungsanleitung, erhält man dann aber auch exakte und verlässliche Werte. Die anderen Testmodelle können da nicht ganz mithalten, denn sie verfügen lediglich über Fußsensoren.

Auf einen Blick: Die Auswertung in der App bietet bei Newgen Medicals den besten Überblick und viele interessante Grafiken
Auf einen Blick: Die Auswertung in der App bietet bei Newgen Medicals den besten Überblick und viele interessante Grafiken

Bei Heldenwerk und vor allem bei Fitleap weichen die Ergebnisse in vielen Bereichen aber nicht stark ab. Bei Decathlon und Eta zeigen sich größere Unterschiede. Vor allem das Modell von Eta scheint mit einer mehr als 10 kg geringeren Muskelmasse und einem biologischen Alter von 23 nicht sonderlich zuverlässig. Um die eigene Entwicklung im Blick zu behalten und Veränderungen der Körperzusammensetzung zu erkennen, ist die Waage aber trotzdem geeignet, da sie mit der App einen guten Überblick bietet.

Unser Fazit zum Körperanalysewaagen-Test

Wer eine günstige Körperanalysewaage sucht, die ohne App funktioniert, aber trotzdem alle wichtigen Daten anzeigt, ist mit dem Modell von Decathlon gut beraten. Wer großen Wert auf präzise Werte legt, sollte eher zur Waage von Newgen Medicals greifen, die mit Hand- und Fußsensoren ausgestattet ist. Ein weiterer Vorteil dieses Modells ist, dass es ganz ohne Batterien auskommt. Stattdessen kann die Waage über USB geladen werden, was auch die Umwelt freut.

Heldenwerk nutzt zur Auswertung ebenfalls die „Fitleap“-App, die auch nützliche Zusatzinformationen zu den Daten bietet
Heldenwerk nutzt zur Auswertung ebenfalls die „Fitleap“-App, die auch nützliche Zusatzinformationen zu den Daten bietet

Hinsichtlich des Designs ist die Newgen Medicals jedoch nicht ganz so ansprechend. Da haben die Kandidaten von Heldenwerk und Fitleap die Nase vorn. Beide sind hochwertig verarbeitet und leicht zu bedienen. Außerdem haben sie ein ansprechendes und kontrastreiches Display, besonders die Waage von Fitleap kann mit ihren bunten Symbolen überzeugen.

Eta nutzt eine eigene App, die nicht ganz so ansprechend gestaltet ist, aber ebenfalls einen guten Überblick bietet
Eta nutzt eine eigene App, die nicht ganz so ansprechend gestaltet ist, aber ebenfalls einen guten Überblick bietet

Die Auswertung in der „Fitdays“-App ist ebenfalls übersichtlich und bietet eine interessante Veranschaulichung der Entwicklung der Werte mithilfe von Grafiken. Weniger gut schneiden sowohl die Smartphone-App als auch die Waage von Eta ab. Aber auch dieses Modell motiviert zum regelmäßigen Wiegen und zur Verbesserung der eigenen Fitness.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 1/2025 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Körperanalysewaagen-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren Körperanalysewaagen
Funktion: Um die Genauigkeit der gemessenen Werte zu ermitteln, werden Referenzwerte von drei weiblichen und drei männlichen Testpersonen an einem geeichten Gerät für den medizinischen Bereich ermittelt. Die Werte werden mit den von den Waagen ausgegebenen Werten verglichen und bewertet.
Handhabung: Eine Gruppe geschulter Testpersonen prüft und bewertet für die Note der Bedienfreundlichkeit die Funktionalität und Gängigkeit sämtlicher Bedienelemente und die Intuitivität der benötigten Einstellungen. Bei der Reinigung wird die allgemeine Verschmutzungsanfälligkeit des Geräts und die Erreichbarkeit der zu reinigenden Stellen bewertet. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlichen Sicherheitshinweise geprüft sowie anhand ihrer Qualität (Bebilderung, Struktur, Schriftgröße, Anwendungshinweise) bewertet.
Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten sowie die Größe von Spalten und Ritzen. Plastikgerüche führen zur Abwertung.
Ökologie: Bewertet wird die Verpackung unter ökologischen Gesichtspunkten.
Sicherheit: In Zusammenspiel mit dem Punkt der Verarbeitung wird das Gerät auf scharfe Kanten und Grate untersucht sowie ein Bruchtest mit deutlich erhöhter Gewichtsbelastung durchgeführt.

Autorin: Dorothee Wagner

Lesen Sie auch: 3 IPL-Geräte zur Haarentfernung im Test 2025.