Heizkosten senken: Schon Pumpentausch bietet Sparpotenzial

Heizung Pumpe Rohre
Anzeige

Heizungspumpen bilden zwar nur einen kleinen, aber dafür unverzichtbaren Bestandteil jeder Heizungsanlage. Denn ungeregelte alte Pumpen zählen zu den größten Stromverbrauchern im Privathaushalt.

Mit dem Beginn der Heizsaison rückt das Thema Energieeffizienz im Bereich der Heizungstechnik wieder verstärkt in den Fokus. Energie sparen und dadurch die eigenen Verbrauchskosten senken sind ein konsequentes Ziel vieler Wohnungs- und Hausbesitzer. Während ein kompletter Heizungstausch den Geldbeutel stark beansprucht, bildet der Pumpentausch eine einfache, aber effiziente Maßnahme mit immensem Sparpotenzial. Darüber informiert der Hersteller Wilo.

Bis zu 80 Prozent Energieeinsparung

Heizungspumpen sorgen für den Transport des erwärmten Heizungswassers durch das Heizungssystem zu den Heizkörpern in den Räumen. Ohne die Pumpe würde das Wasser nicht richtig fließen und die Heizung ineffizient arbeiten. Durch ihre Arbeit beeinflussen sie jedoch maßgeblich den Energieverbrauch eines Hauses. Es gibt verschiedene Arten von Heizungspumpen, von veralteten und ungeregelten bis hin zu hocheffizienten Modellen.

Was den meisten Hausbesitzern unbekannt ist: Ungeregelte Pumpen arbeiten konstant auf voller Leistung und halten das Wasser durchgehend im Rohrnetz in Bewegung – selbst, wenn die Heizungsventile zugedreht sind und die Heizung ausgeschaltet ist. Schätzungsweise 11 Millionen ungeregelte Pumpen sind aktuell noch im Bestand verbaut – und dies bezieht sich nur auf die rund 17 Millionen Wohngebäude mit Zentralheizung.

Moderne Hocheffizienzpumpen passen im Gegensatz zu ungeregelten Altpumpen ihre Leistung dem tatsächlichen Bedarf an – sie werden elektronisch geregelt und passen sich stufenlos an den aktuellen Wärmebedarf an. Durch den Einsatz einer energieeffizienten Pumpe kann der Stromverbrauch um bis zu 80 Prozent gesenkt werden.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • Heizung Pumpe Rohre: romaset/stock.adobe.com