
Gerade in der Küche sollten Verschmutzungen regelmäßig entfernt werden, damit sie stets ein Wohlfühlort bleibt, der auch hygienisch und sauber ist. Tipps die zeigen, wie das Saubermachen mit dem Dampfreiniger gelingt.
Ein konzentrierter Einsatz chemischer Reinigungsmittel ist beim Küchenputz nicht die beste Wahl. Die Rezepturen können bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen und über das Abwasser die Umwelt belasten. Eine Alternative sind Dampfreiniger, die allein mit Wasserdampf nicht nur hartnäckige Verschmutzungen lösen, sondern auch 99,99 Prozent aller haushaltsüblichen Bakterien beseitigen. Zudem wird bei dieser Methode viel weniger Wasser verbraucht. Aus nur einem Liter Wasser wird eine Dampfmenge gewonnen, die für die Reinigung einer Fläche von rund 75 Quadratmetern ausreicht.
Lesen Sie auch: 4 Handdampfreiniger im Test 2024
Fett von Dunstabzugshaube entfernen
Fettige Rückstände auf der Dunstabzugshaube können nicht nur unhygienisch wirken, sondern auch den Betrieb beeinträchtigen. Wichtig ist, bei der Reinigung die Oberflächenstruktur zu berücksichtigen, um Kratzer zu vermeiden. Mit einem Dampfreiniger ist das kein Problem. Die Handdüse wird dafür mit einem Mikrofasertuch überzogen, das die vom heißen Wasserdampf gelösten Partikel direkt aufnimmt.
Backofen mit Dampf reinigen
Die Reinigung des Backofens wird allzu gerne aufgeschoben. Dabei lassen sich eingebrannte Speisereste und Fettablagerungen mit einem Dampfreiniger leicht entfernen. Bei der Reinigung mit der Handdüse oder Rundbürste empfiehlt es sich, ein Mikrofasertuch überzuziehen. So wird der gelöste Schmutz von dem Tuch direkt aufgenommen. Gegen hartnäckige Verkrustungen hilft eine handelsübliche Edelstahlspirale, die auf die Rundbürste des Dampfreinigers aufgezogen wird. Unter ständiger Dampfzugabe wird dann über die betroffenen Stellen gerieben, bis sich der Schmutz löst und mit einem Putztuch aufgenommen werden kann.

So wird das Kochfeld wieder sauber
Mit dem Dampfreiniger werden auf Glaskeramik- und Induktionskochfeldern eingebrannte Speisereste und Flüssigkeiten einfach und mühelos entfernt. Wie beim Ofen, wird auch hier eine Edelstahlspirale auf die Punktstrahldüse aufgezogen und das Kochfeld unter ständiger Dampfzugabe gereinigt. Durch den Dampf bildet sich unter der Spirale eine Gleitschicht, die verhindert, dass Kratzer auf der Glasoberfläche entstehen. Alternativ kann auch hier die Handdüse mit Mikrofasertuch eingesetzt werden. Auch Gasherde können mit Dampf gereinigt werden. Die Ränder des Kochfeldes werden ohne Überzug mit der Punktstrahldüse gereinigt. Anschließend wird die saubere Oberfläche mit einem Tuch trocken gewischt oder die Restfeuchte bequem mit einem Fenstersauger abgezogen.

Küchenboden reinigen
Fliesen zählen zu den beliebtesten Bodenbelägen in der Küche und das aus gutem Grund: Sie sind unempfindlich und in den meisten Fällen pflegeleicht. Die verbreitetste Reinigungsmethode ist die Kombination aus Staubsaugen und nass wischen. Eine echte Alternative zum mechanischen Bodenwischer ist der Einsatz eines Dampfreinigers. Dabei wird die Bodendüse nach der Dampffreigabe zügig in überlappenden Bahnen hin und her geschoben und stets nur so viel Dampf zugegeben, wie zum Lösen der Verschmutzungen nötig ist. Der gelöste Schmutz wird vom Tuch aufgenommen, die verschmutzten Bezüge sollten daher regelmäßig gewechselt werden.
Auch interessant:
Bildquelle:
- Kaercher Dampfreiniger Kueche2: Kärcher
- Kaercher Dampfreiniger Kueche: Kärcher
- Kaercher Dampfreiniger Kueche3: Kärcher