Anzeige

Für die meisten Menschen ist es fast undenkbar, den Morgen ohne die Tasse lebenser­weckenden Kaffee zu beginnen. Der Bohnenkaffee gehört wie kaum ein anderes Genussmittel zu unserer Kultur, obwohl er eigentlich gar nicht in unsere Region gehört. Im heutigen Test prüfen wir zahlreiche Filterkaffeemaschinen. Lesen Sie mehr in unserem Filterkaffeemaschinen Test 2023.

Die Testgeräte im Filterkaffeemaschinen Test 2023

Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk:
Gastroback Kaffeemaschine Grind & Brew Pro 42711
Beem 04260 Fresh-Aroma-Perfect III – Duo
Gastroback Kaffeemaschine Grind & Pro Thermo 42711_S
Severin KA 4814
Filterkaffeemaschinen:
Russell Hobbs Attentiv 26230-56
Cuisinart DCC780E
Gastroback Design Brew Advanced 42706
Caso Aroma Sense
Wilfa WSPL-3B
Wilfa CM2S-A125
AEG CM5-1-6ST
Braun Pure Shine KF 1500
Krups KM442D
Fakir Aroma Grande
Eta Inesto ETA317490000
Gutfels Coffee 2010 S
Filterkaffeemaschinen mit Thermobehälter:
Caso Coffee Taste & Style Thermo
Cloer Filterkaffee-Automat 5009

Filterkaffeemaschinen sind aus dem normalen Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Doch wer sich ein neues Gerät zulegen möchte, hat die Qual der Wahl. Denn die Auswahl ist riesig.

So gibt es einfache Maschinen ohne jegliche Zusatzfunktionen, Geräte mit Timer und Aromawahl bis hin zum Barista-Supergerät mit Milchaufschäumer.

Viele moderne Kaffeemaschinen verfügen inzwischen über ein Display und erlauben, ganz bequem einen Timer zu programmieren
Viele moderne Kaffeemaschinen verfügen inzwischen über ein Display und erlauben, ganz bequem einen Timer zu programmieren

In unserem Test ist diesmal eine breite Auswahl an Maschinen aus allen Geräte- und Preisklassen zu finden. Dabei überwiegt die Zahl an einfacheren Maschinen mit Glaskanne sowie Geräten mit programmierbarer Brühzeit.

Allen ist aber immer gemein, dass sie Kaffee nach bekannter Art über einen Filter brühen.

Klassische Filterkaffeemaschinen im Test

Eine ganz einfache und klassische Filterkaffeemaschine verfügt über einen Wasserbehälter, der in aller Regel über eine Skala verfügt. Damit kann man immer die Menge des eingefüllten Wassers ablesen, um die richtige Menge an Kaffee zu kochen.

Thermobehälter halten den Kaffee lange warm. Die praktische Ausgießmechanik ist für Menschen mit kurzen Fingern teils schwerer erreichbar
Thermobehälter halten den Kaffee lange warm. Die praktische Ausgießmechanik ist für Menschen mit kurzen Fingern teils schwerer erreichbar

Lediglich ein Gerät im Test (Cloers Filterkaffee-Automat) hat nur eine innenliegende und sehr schwer lesbare Skala und bekommt deswegen auch Wertungspunkte abgezogen. Bei der überwiegenden Menge an Geräten zeigt die Skala die Tassenanzahl an.

Manche unterscheiden noch zwischen kleinen Tassen und Kaffeepötten. Andere zeigen nur große Kaffeepötte an. Nur ein paar Design-Maschinen orientieren sich statt an Tassen an der Menge in Millilitern. Das ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber letztlich doch ein korrekteres Maß.

Nach dem Befüllen mit Wasser wird Kaffeepulver in den Kaffeefilter eingefüllt. Hier kommt der klassische Papierfilter – wieder in nahezu allen Fällen in der Größe 1 × 4 – zum Einsatz. Nur der Hersteller Beem geht hier einen anderen Weg und bietet spezielle Korbfilter an, die preislich deutlich teurer sind.

Wichtig ist eine Skala zum Einfüllen der richtigen Menge Wasser. Fast immer sind dort Tassen angegeben – bei dieser Maschine aber nicht
Wichtig ist eine Skala zum Einfüllen der richtigen Menge Wasser. Fast immer sind dort Tassen angegeben – bei dieser Maschine aber nicht

Allerdings: Der Maschine liegt ein Permanentfilter bei. Auch viele weitere Maschinen haben einen Permanentfilter im Lieferumfang und lassen den Nutzenden die Wahl.

Wichtig für gute Kaffeemaschinen ist ein guter Tropfschutz

Ein Tropfschutz ist bei allen Maschinen Standard. Er soll verhindern, dass Kaffee aus dem Filter auf die Wärmeplatte tropft, wenn die Kanne herausgenommen wird. Zumeist besteht der Tropfschutz aus einem Auslass mit einer Feder.

Wird eine Kanne hineingestellt, so drückt die Kanne die Feder nach oben und öffnet den Auslass. Nach dem Entnehmen schließt sich die Öffnung im Gegenzug wieder. Das funktioniert in der Regel recht gut, allerdings können – je nach Menge der Flüssigkeit im Filter – nach dem Herausnehmen noch ein paar Tropfen austreten.

Nur eine Maschine mit Mahlwerk im Test verfügt über ein einfach zu öffnendes und dadurch leicht zu reinigendes Kegelmahlwerk
Nur eine Maschine mit Mahlwerk im Test verfügt über ein einfach zu öffnendes und dadurch leicht zu reinigendes Kegelmahlwerk

Einen etwas anderen Weg gehen die Hersteller von einigen Design-Kaffeemaschinen (konkret: Russell Hobbs mit der Attentiv 26230-56, Caso Aroma Sense, Gastroback Design Brew Advance sowie Wilfa mit beiden Maschinen im Test). Hier lässt sich der Durchfluss je nach Menge der zu kochenden Tassen variabel regeln.

Soll die Kanne entnommen werden, dreht man auf die Einstellung „geschlossen“ und es kommt wirklich nichts mehr heraus. Allerdings: Vergisst man, den Filter wieder zu öffnen, läuft beim nächsten Kaffeekochen der Filter über und es gibt eine ordentliche Sauerei.

Unpraktisch: Die Kaffeemaschine von Cloer hat nur innen eine schwer lesbare Anzeige für die Menge des eingefüllten Wassers
Unpraktisch: Die Kaffeemaschine von Cloer hat nur innen eine schwer lesbare Anzeige für die Menge des eingefüllten Wassers

Ausnahme ist hier Russell Hobbs. Bei der Attentiv 26230-56 kann man den Auslass nur Öffnen und Schließen, ohne variablen Durchfluss. Vergisst man das Öffnen, startet die Maschine aber erfreulicherweise am Ende gar nicht, sondern erinnert an das Öffnen.

Glas oder Thermo bei Filterkaffeemaschinen?

Unsere Kaffeemaschinen verfügen alle entweder über eine Glaskanne oder einen Thermobehälter. Ausnahme ist hier das Gerät von Beem, das mit beiden Varianten geliefert wird. Bei den anderen Geräten lässt sich eine Thermokanne bei Bedarf nachkaufen.

Natürlich kann bei den Maschinen mit Mahlwerk auch der Mahlgrad eingestellt werden, wie fein die Bohnen gemahlen werden sollen
Natürlich kann bei den Maschinen mit Mahlwerk auch der Mahlgrad eingestellt werden, wie fein die Bohnen gemahlen werden sollen

Die Caso Coffee Taste & Style Thermo, Severin KA 4 814 und Grind & Pro Thermo von Gastroback werden ausschließlich mit Thermokanne betrieben und verfügen über keine Warmhaltefunktion. Thermokannen eignen sich dabei hervorragend, den Kaffee für längere Zeit warm zu halten – und das konstruktionsbedingt sogar ohne Energieeinsatz.

Im Test stellen wir fest, dass Thermokannen oft ebenso gut die Wärme halten wie Glaskannen auf der Warmhalteplatte. Im Schnitt verbrauchen diese aber 30 Watt, um die Platte 30 Minuten zu betreiben.

Kaffeemaschinen mit Sonderfunktionen

Neben Maschinen mit einem einzigen Schalter zum Start des Brühvorgangs gibt es auch Geräte, die deutlich mehr Komfort bieten. In erster Linie wäre hier ein Timer zu nennen. Über diesen kann bequem eine Einschaltzeit programmiert werden, zu welcher die Maschine dann automatisch startet.

Die richtige Brühtemperatur ist ein wesentliches Merkmal für guten Filterkaffee. Bei der Designmaschine von Wilfa ist sie optimal
Die richtige Brühtemperatur ist ein wesentliches Merkmal für guten Filterkaffee. Bei der Designmaschine von Wilfa ist sie optimal

So kann man abends das Gerät bereits mit Wasser, Filter und Kaffee bestücken und morgens kocht es dann zum vorbestimmten Zeitpunkt von ganz alleine. Noch praktischer ist dies natürlich bei Maschinen mit integriertem Mahlwerk, wo der Kaffee dann gleich noch frisch gemahlen wird. Ein Gerät im Test (Krups KM442D) bietet sogar zwei verschiedene Zeiten zum Programmieren an.

Vorteil aller programmierbaren Geräte ist das integrierte Display mit Zeitanzeige. Manche Maschinen sind auch mit Touchdisplay ausgestattet, wobei wir hier tatsächlich eher klassische Druckschalter bevorzugen. Einige Maschinen erlauben auch das Einstellen der Kaffeestärke und als Alleinstellungsmerkmal kann bei der Maschine von Fakir sogar die Warmhaltetemperatur in drei Stufen geregelt werden.

Design-Kaffeemaschinen im Test

Dass Kaffeemaschinen nicht immer langweilig aussehen müssen, das beweisen einige wirklich coole Design-Kaffeemaschinen im Test. Allen voran die Wilfa WSPL-3B. Dieses Meisterstück der Designkunst ist ein wahrer Blickfang für jede Küche. Da wird das Kaffeebrühen zum echten Ritual und man mag der Maschine immer bei der Arbeit zusehen.

Auch die Wilfa CM2S-A125, die Caso Aroma Sense und Design Brew Advanced 42 706 lassen sich in dieses Genre einordnen. Ein wahres Barista-Meisterwerk im coolen Design ist die Russell Hobbs Attentiv 26230-56, die Ansprüche höchster Barista-Kunst befriedigt und sogar über einen integrierten Milchaufschäumer verfügt.

Aus all diesen Maschinen schmeckt der Kaffee hervorragend, nicht zuletzt auch wegen der optimalen Brühtemperatur von circa 95 Grad Celsius.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test

Vier Maschinen im Testfeld verfügen über ein integriertes Mahlwerk, sodass man mit ganzen Bohnen arbeiten kann. Bei allen ist die Mahlstärke einstellbar, aber nur eine Maschine (Beem Fresh-Aroma-Perfect III – Duo) erlaubt das unkomplizierte Reinigen des Kegelmahlwerkes.

Praktisch: Bei vielen Maschinen wird der Wasserauslass beim Öffnen vom Filter weg bewegt, sodass dieser besser zu befüllen ist
Praktisch: Bei vielen Maschinen wird der Wasserauslass beim Öffnen vom Filter weg bewegt, sodass dieser besser zu befüllen ist

Bei den anderen drei ist der Bohnenbehälter angeschraubt und im Falle einer Verstopfung müsste er zunächst aufwendig entfernt werden. Natürlich lässt sich bei Bedarf auch schon gemahlener Filterkaffee verwenden.

In diesem Fall muss einfach das Mahlwerk über das entsprechende Symbol abgeschaltet werden. Die Maschine von Severin und die Pro Thermo von Gastroback sind mit Thermokanne ausgestattet. Auf eine Warmhalteplatte wurde bei beiden verzichtet.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 2/2023 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Filterkaffeemaschinen-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren Filterkaffeemaschinen
Funktion: Die Kaffeetemperatur wird direkt nach dem Ende des Brühvorgangs (beim Abschalten des Geräts sowie ggf. bei Signal) gemessen, die Ziel-Temperatur liegt bei 85 °C. Die Zubereitungsdauer wird im standardisierten 1-Liter-Test ermittelt, der Referenzwert liegt bei den Geräten ohne Mahlwerk bei 375 Sekunden, mit Mahlwerk bei 450 Sekunden. Außerdem wird die Brühtemperatur ermittelt, der Referenzwert liegt bei 93 °C. Die Werte der einzelnen Testreihen werden gemittelt und bewertet. Warmhalten zeigt auf, wie sich die Kaffeetemperatur 30 Minuten nach Ende des Brühvorgangs zur Ausgangstemperatur verhält, der Referenzwert liegt bei 75 °C.
Handhabung: Unter dem Punkt Bedienfreundlichkeit beurteilt eine Gruppe geschulter Probanden die Funktionalität und Gängigkeit sämtlicher Bedienelemente, des ggf. vorhandenen Displays, der Skalen, des Ausgusses sowie des Kannendeckels. Bei der Reinigung wird neben der Reinigung der Kanne die allgemeine Reinigung der Maschine überprüft, wie funktional der Tropfstopp ist, wie die ggf. vorhandene Warmhalteplatte bzw. der Tropffang zu reinigen sind, schließlich auch wie die Modularität und Erreichbarkeit der zu reinigenden Teile ist. Die praxisnahe Ermittlung des Betriebsgeräusches bei den Maschinen mit Mahlwerk wird im Testlabor durchgeführt, die Messdistanz beträgt 50 Zentimeter, bis hin zu 75 dB(A) wird die Note 1 vergeben. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschrieben Sicherheits – und Entsorgungshinweise überprüft, dann anhand der Qualität (Bebilderung, Struktur, Anwendungs – und Pflegetipps sowie Schriftgröße) bewertet.
Verarbeitung: Bewertet wird die allgemeine Wertigkeit und das Nicht – bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe von Spalten und Ritzen, außerdem die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Ökologie: Der Energieverbrauch während der Zubereitung und des Warmhaltens wird während der Testreihen gemessen und vergleichend bewertet. Bei den Geräten mit Thermobehälter wird ein reduzierter Energieverbrauch angenommen und entsprechend berechnet. Ebenfalls bewertet wird die Verpackung nach ökologischen Gesichtspunkten.
Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Verbrennen und dergleichen Schäden entstehen.

Lesen Sie auch: 16 Milchschäumer im Test 2023.