Anzeige

Keine Lust mehr auf schnöden Filterkaffee, aber auch keine Zeit für eine komplizierte Siebträgermaschine? Dann ist ein Kaffeevollautomat genau das Richtige. Denn dieser zaubert frischgemahlene Kaffeespezialitäten ganz einfach auf Knopfdruck. Welches Modell dabei am meisten überzeugen kann, zeigt unser Test. Lesen Sie mehr in unserem Kaffeevollautomaten Test 2022.

Die Testgeräte im Kaffeevollautomaten Test 2022

Kaffeevollautomaten mit Milchtank:
Bonamat Sprso + Milchkühler Sprso
Philips Lattego EP5447
De’Longhi Magnifica Evo ECAM290.81.TB
Caso Café Crema Touch
Kaffeevollautomaten ohne Milchtank:
Melitta Purista
Caso Café Crema One
De’Longhi Magnifica Evo ECAM290.42.TB

Dieser Test erschien in der Ausgabe 2/2022 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Kaffeevollautomaten-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Latte Macchiato, Café Crema oder Espresso? Mit einem Kaffeevollautomaten haben Sie die Qual der Wahl. Dafür brauchen Sie keinen Barista oder müssen sich stundenlang in die Bedienungsanleitung vertiefen, denn die Geräte versprechen leckere Heißgetränke wie im Café auf Knopfdruck. Das klingt nicht nur für den Gebrauch zu Hause verlockend – gerade wenn Gäste zu Besuch sind – sondern scheint auch eine gute Investition fürs Büro, die eigene Praxis, Kanzlei oder den Salon. Denn auch Kunden und Mitarbeitende werden die frischgemahlenen Kaffeespezialitäten zu schätzen wissen. Außerdem machen die meisten der hochwertigen Vollautomaten durchaus auch eine gute Figur in der Küche oder auf dem Tresen. Auf einige wesentliche Unterschiede gilt es beim Kauf jedoch zu achten, damit die Entscheidung nicht bereut werden muss. Welche das sind, verrät unser Test.

Wie hier beim Modell von Caso lässt sich der Mahlgrad der Kaffeebohnen bei allen Testkandidaten individuell anpassen
Wie hier beim Modell von Caso lässt sich der Mahlgrad der Kaffeebohnen bei allen Testkandidaten individuell anpassen

Bohne um Bohne

Damit die Qualität des Kaffees stimmt, sollten die Bohnen direkt vor dem Brühvorgang frisch gemahlen werden. Dafür sind die Vollautomaten mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet. Wie viele Bohnen in die Maschine passen, hängt jedoch von der Kapazität des Bohnenbehälters ab und die fällt bei unseren Testmodellen sehr unterschiedlich aus. Während die Geräte von Melitta und Caso nur 125 Gramm beziehungsweise 160 Gramm Bohnen fassen können, lässt sich der Kandidat von Bonamat mit 300 Gramm befüllen. Die Automaten von De’Longhi und Philips bewegen sich mit einem Fassungsvermögen von 250 und 275 Gramm im oberen Mittelfeld.

Entsprechend zur Größe des Bohnenbehälters variiert auch das Volumen des Wasserbehälters von 1,2 Litern bei Melitta und Caso bis hin zu 2,5 Litern bei Bonamat. Besonders, wenn viele Getränke pro Tag mit der Maschine zubereitet werden sollen, spielt dieses Detail eine wichtige Rolle, um ständiges Nachfüllen zu vermeiden.

Einige Vollautomaten, wie etwa die Kandidaten von De’Longhi, lassen sich neben Bohnen auch mit gemahlenem Kaffee befüllen
Einige Vollautomaten, wie etwa die Kandidaten von De’Longhi, lassen sich neben Bohnen auch mit gemahlenem Kaffee befüllen

Einige Modelle, wie die beiden Testkandidaten von De’Longhi und der Automat von Philips, können neben Kaffeebohnen auch mit schon gemahlenem Kaffeepulver befüllt werden. Dadurch wird vielleicht ein wenig an Kaffeequalität eingebüßt, andererseits geht die Zubereitung auch deutlich leiser vonstatten. Der Mahlvorgang sorgt nämlich für einigen Lärm, der gerade am frühen Morgen störend sein könnte. Die beiden Geräte von Caso schneiden hier mit einem Betriebsgeräusch von bis zu 76 Dezibel am schlechtesten ab, gefolgt von den Modellen von Bonamat und De’Longhi. Am leisesten mahlt der Vollautomat von Melitta seine Bohnen.

Café au Lait

Wer neben Kaffee und Espresso auch gern Latte Macchiato oder Cappuccino zubereiten möchte, sollte darauf achten, dass die Maschine über ein geeignetes Milchsystem verfügt. Einige Geräte, wie etwa der Vollautomat von Philips sowie jeweils einer der beiden Testkandidaten von De’Longhi und Caso, sind aus diesem Grund mit einem eigenen Milchtank ausgestattet, der je nach Modell 250 bis 600 Milliliter fassen kann. Bei Bonamat ist der Milchtank zwar nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber nachgerüstet werden. Anschluss und Schlauch sind schon vorhanden. In den professionellen Milchkühler passt dann sogar ein ganzer Liter. Aber auch bei den anderen Testmodellen muss auf Cappuccino und Co. nicht verzichtet werden. Dafür sind die Geräte ohne Milchtank von De’Longhi und Caso mit einer Dampfdüse zum Erwärmen und Aufschäumen von Milch ausgestattet.

Dank des abgewinkelten Deckels lässt sich der Wassertank bei den Modellen von Caso bequem entnehmen und wieder einsetzen
Dank des abgewinkelten Deckels lässt sich der Wassertank bei den Modellen von Caso bequem entnehmen und wieder einsetzen

Kaffee ganz individuell

Dank der voreingestellten Standardprogramme für Espresso, Café Crema und ähnliches geht die Bedienung schnell und einfach von der Hand. Die meisten Modelle lassen sich per Touchdisplay bedienen, nur das Gerät von Melitta ist mit Knöpfen ausgestattet. Nach dem Start des Standardprogramms (Café Crema) ist die Zubereitung nach 53 bis 72 Sekunden abgeschlossen. Am schnellsten ist das Modell ohne Milchtank von Caso, während die Maschine von Bonamat am längsten braucht.

Beim hochwertigen Vollautomaten von Bonamat werden die auswählbaren Kaffeespezialitäten mit Bild auf dem Display angezeig
Beim hochwertigen Vollautomaten von Bonamat werden die auswählbaren Kaffeespezialitäten mit Bild auf dem Display angezeig

Dafür ist in der jeweiligen Standardeinstellung der Café Crema bei letzterer mit 120 Millilitern aber auch mehr als doppelt so groß wie beim Gerät von Caso mit 50 Millilitern. Diese Einstellungen lassen sich bei allen Modellen im Testfeld individuell anpassen. So kann neben der Wassermenge auch die Kaffeestärke durch Veränderung des Mahlgrades individuell den Vorlieben angepasst und die Einstellung gespeichert werden. Beim Vollautomaten von Philips können sogar zwei unterschiedliche Nutzerprofile angelegt werden, was gerade für den privaten Haushalt sehr praktisch ist.

Kaffee marsch!

Damit die Kaffeequalität am Ende aber auch wirklich stimmt, muss die Brühtemperatur passen. In diesem Bereich können überraschend die vergleichsweise günstigen Modelle von Melitta und Philips die besten Ergebnisse erzielen, dicht gefolgt vom Highend-Gerät von Bonamat. Das Schlusslicht bilden die beiden Kandidaten von Caso, bei denen der Kaffee direkt nach dem Ende der Zubereitung nur mehr eine Temperatur von 71 beziehungsweise 72 Grad Celsius aufweist. Aber auch die Modelle von De’Longhi bleiben hinter der Idealtemperatur zurück.

Durch den doppelten Ausguss lassen sich bei den meisten Modellen praktischerweise zwei Tassen auf einmal zubereiten
Durch den doppelten Ausguss lassen sich bei den meisten Modellen praktischerweise zwei Tassen auf einmal zubereiten

Damit der Kaffee nicht zu schnell abkühlt, hilft es, die Tasse vorher kurz mit heißem Wasser auszuspülen. Da die Modelle alle über einen verstellbaren Ausguss verfügen, kann dieser an die jeweilige Tassen- oder Glashöhe angepasst werden. Gerade bei kleinen Espressotassen zahlt sich das aus, da unnötiges Verkleckern durch einen zu großen Abstand zwischen Tasse und Ausguss vermieden wird. Dank des doppelten Ausgusses lassen sich bei den meisten Geräten sogar zwei der kleinen Muntermacher auf einmal zubereiten. Lediglich bei den Vollautomaten von Caso ist das nicht möglich, da diese nur über einen einfachen Ausguss verfügen.

Welcher Kaffeevollautomat ist der beste?

Auch wenn die Kaffeevollautomaten der neuesten Generation, wie ihr Name schon sagt, leckere Heißgetränke fast komplett selbstständig zubereiten können, bei einer Sache sind sie nach wie vor stark auf unsere Hilfe angewiesen: der Reinigung. Viele Modelle besitzen ein eigenes Reinigungsprogramm, welches immerhin dafür sorgt, dass die Schläuche gespült und gegebenenfalls die Maschinen entkalkt werden. Das passende Entkalkungsmittel wird bei den Kandidaten von Caso und De’Longhi zum Glück mitgeliefert und auch beim Modell von Bonamat sind Reinigungstabletten dabei. Natürlich sind die Mittel nachkaufbar.

Die Reinigung der Brüheinheit ist nicht einfach, aber die bebilderte Anleitung im Gehäuse der Bonamat ist eine große Hilfe
Die Reinigung der Brüheinheit ist nicht einfach, aber die bebilderte Anleitung im Gehäuse der Bonamat ist eine große Hilfe

Die Leerung des Wassertanks und das Säubern der Abtropfschale sowie des Kaffeesatzbehälters bleibt hingegen den Nutzenden überlassen. Besonders die Geräte mit Milchtank erfordern einen erhöhten Reinigungsaufwand, da dieser täglich gespült werden muss, um Bakterienbildung vorzubeugen. Da kommt es sehr gelegen, dass zumindest bei den Automaten von Caso und Philips einige Zubehörteile für die Geschirrspülmaschine geeignet sind. Aber auch bei den anderen Modellen nimmt die Reinigung nicht mehr als 10 bis 15 Minuten in Anspruch. Dann sind die Vollautomaten wieder bereit, ihren Job zu tun und leckere Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck zu liefern.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 2/2022 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Kaffeevollautomaten-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren
Funktion: Die Kaffeetemperatur wird direkt nach dem Ende des Brühvorgangs (beim Abschalten des Geräts sowie ggf. bei Signal) gemessen, die Ziel-Temperatur liegt bei 75 °C. Die Zubereitungsdauer wird für vergleichbare Mengen gebrühten Kaffees ermittelt.
Handhabung: Unter dem Punkt Bedienfreundlichkeit beurteilt eine Gruppe geschulter Probanden die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente, ggf. Display und der Skalen. Bei der Reinigung wird überprüft, wie gut die ggf. vorhandene Warmhalteplatte, der Tropffang sowie der Wassertank und das Gerät allgemein zu reinigen sind, schließlich auch wie die Modularität und Erreichbarkeit der zu reinigenden Teile insbesondere der Brühgruppe ist. Die praxisnahe Ermittlung des Betriebsgeräusches wird im Testlabor durchgeführt, die Messdistanz beträgt 50 Zentimeter, bis hin zu 70 dB(A) wird die Note 1 vergeben. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlich vorgeschrieben Sicherheits- und Entsorgungshinweise überprüft, dann anhand der Qualität bewertet.
Verarbeitung: Bewertet wird die allgemeine Wertigkeit und das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten.
Ökologie: Der Energieverbrauch während der Zubereitung wird während der Testreihen gemessen und vergleichend bewertet. Zudem fließt die Bewertung der Verpackung ein.
Sicherheit: Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Anleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Verbrennen und dergleichen Schäden entstehen.
 

Autorin: Dorothee Wagner

Lesen Sie auch: 12 elektrische Kaffeemühlen im Test 2021.

Bildquelle:

  • Test_Kaffeevollautomaten 2022_Startbild: © Auerbach Verlag, Caso