Schneiden, Hobeln, Quetschen, Mahlen, Reißen, Schleudern: Im großen Küchen-Spezial setzen wir die ganze Palette an Küchenhelfern ein, um ein komplettes Mittagsbüffet zu kochen. Welche Geräte überzeugen dabei durch spezielle Leistungen und Innovationen? Selbst in einfachen Werkzeugen entdecken wir manch tolle Idee. Lesen Sie mehr in unserem Kochen-Spezial Test 2024.
Die Testgeräte im Kochen-Spezial Test 2024
Filets vom Rind und Hähnchen wollen perfekt gegart sein, dafür nutzen wir Küchenthermometer. Für Frikadellen stellen wir Gehacktes selbst her. Gemüsepuffer benötigen geraspelte Zucchini und Möhren. Möhrenstifte und Gurkenscheiben werden zu Salat verarbeitet, ebenso Kopfsalat.

Käse reiben, Knoblauch quetschen, getrocknete Chili, Salz und Pfeffer mahlen – das Testlabor wird zum Showcooking-Center. Ohne Messer geht es natürlich nicht. Die werden vor dem Kochen erstmal geschärft, wofür wir fünf elektrische Messerschärfer einsetzen.
Das Ergebnis überzeugt bei allen: Keines der Geräte verursacht Kratzer und Kanten im Metall der Messer. Und ob kleine oder große Klingen, alle sind schön scharf nach der flotten und in den Handbüchern gut erklärten Schleifprozedur.
Fleischwölfe im Test
Wir schnappen uns nun einen Berg Schnitzelfleisch und Nackensteaks, um daraus gemischtes Hackfleisch in feiner, mittlerer und grober Konsistenz für drei Sorten Frikadellen herzustellen. Sieben Fleischwölfe stehen dazu bereit – und nach wenigen Testminuten sehen wir bereits, dass diese im Prinzip baugleich sind.
Ob Caso, Gastroback oder Korona: Alle bieten Zerkleinerungsscheiben in verschiedenen Stärken, Kebbe-Vorsätze, Stopfer und Wurstfülltrichter an. Alle haben Einfüllschalen.

Fast alle ergänzen dies durch Zubehör für Spritzgebäck, manche durch Motiv-Schablonen. Einen Rückwärtsgang haben auch alle. Ob LED-Leuchten, Tipptasten oder Kippschalter, ob kantige Form oder konische Ecken: Alle Fleischwölfe aus unserem Testfeld sind stark, schnell und liefern Top-Hackfleisch-Ergebnisse. Siehe Testtabelle:
Die Unterschiede beginnen erst ab der zweiten Stelle hinterm Komma der Note 1,1. Vor allem Fans selbstgemachter Bratwürste haben die Qual der guten Wahl in unserem Spitzentestfeld. Nur der handbetriebene Fleischwolf von Gefu ist nicht ganz so standfest, wie wir es uns wünschen, wenngleich auch er prima Hackfleisch liefert.

Für unsere Gemüsepuffer nehmen wir uns die Multireiben von Gefu und Fiskars vor. Die machen mit Zucchini und Möhren kurzen Prozess. Gefus stabile Vierkantreibe erledigt dies an der einen Seite seiner in sieben Zonen unterteilten Flächen.
Aus dem dreiteiligen Set von Fiskars suchen wir uns die passenden Reiben aus. Empfehlung: beide! Dank Gefu sind wir mit einem Schutzhandschuh ausgestattet, für alle Fälle.bleiben die Finger da, wo sie hingehören, und bereiten Salate hygienisch zu.
Handreiben im Test
Die Handreiben von Thiru und Oxo nutzen wir, um frischen Parmesan für eine Frikadellen-Variante und Limetten- sowie Zitronenabrieb für Salat herzustellen. Thirus schmale Reibe ist auch als Zester bekannt und macht am Tisch für frischen Käse- oder Pilzabrieb als Aromanote eine gute Figur. Beide Reiben begeistern das Team durch ihr gutes Handling und das feine Reibeergebnis.

Derweil sind die Testtische gut gefüllt mit Salatschleudern und Gemüsehobeln, denn wir wollen einerseits große Salatblätter waschen und trockenschleudern, andererseits Gurken für zwei Arten Salat fein hobeln sowie Zucchini und Karotten-Stifte (Julienne) für grobe Gemüsefladen herstellen. Vor allem bei den Salatschleudern zeigt sich, dass die Materialqualität und die Antriebstechnik für die Schleuderkörbe entscheidend fürs Ergebnis sind.
Salatschleudern im Test
In die besagten Körbe legen wir große Blätter vom gewaschenen Kopfsalat, die trocken werden müssen. Mit Gefus Speedwing und der Seilzugtechnik bekommen wir Rotationen in Hubschraubertempo. Oxos „Brummkreisel-Technik“ fällt hier naturgemäß ab, sorgt aber für mehr Umdrehungen als die klassischen Kurbeln von Küchenprofi und Thiru. Das Ergebnis ist aber bei allen ähnlich gut, die Salatblätter sind nahezu trocken.
Doch auffallend ist, dass das weggeschleuderte Wasser in der Edelstahlschüssel (Gefu) und in den Glasschüsseln (Oxo/Küchenprofi) schneller von den Wänden in den Boden fließt als in Thirus Plastikschüssel. Die drei Gemüsehobel unterscheiden sich sowohl in der Materialqualität, Bauart und Technik.

Hier gibt es klare Plus- und Minus-Aspekte. Grundsätzlich muss man die Hobeltechniken für das Herstellen von Scheiben oder Julienne-Streifen üben. Denn so leicht, wie es die Verpackungen und ihre Werbesprüche vorgaukeln, ist es nicht.
Eine Möhre ist hart, sie in feine Streifen zu Hobeln, ist nicht so einfach. Gefus Hobel Violino hat mit seiner V-Form der Schnittmesser und scharfkantigen Schnittmesserchen für Streifen dabei Vorteile.
Oxo fällt mit seinen feinen Stiften für den Schnitt schon ab. Bei Zolmer wird es noch schwieriger, weil der Hobel auf einem Plastikbehälter sitzt. Sinnvoll, um das Schnittgut aufzufangen, aber etwas instabil, um harte Möhren in Julienne-Form zu bringen. Besser machen es alle Hobel beim Herstellen von Gurkenscheiben.

Vor allem Gefu liefert hauchdünne und sehr gleichmäßige Scheiben. Wir denken: Unsere eingangs schön scharf geschliffenen Kochmesser sind für Stiftschnitte die bessere Lösung, als das Gemüse über „Nagelbetten“ oder „Haifischflossen-Flächen“ zu quälen.
Fleischthermomether im Test
Derweil bringen wir Rinderfilet und Hähnchenbrust nach dem scharfen Anbraten im Backofen auf Kerntemperatur – kein Problem mit der großen Auswahl an Küchenthermometern in unserem Testfeld. Alle liefern in Sekundenschnelle ihr Messergebnis, das nur gering von unserem geeichten Referenzmessgerät abweicht. Ob sich die Messlanze direkt am Gerät oder an einem Metallkabel befindet, ist dabei egal.

Alle leisten zuverlässig ihren Dienst. Das Grillthermometer für die digitale Temperaturkontrolle von Rosenstein & Söhne klammern wir aus, es ist für den Gartengrill gedacht und dort ein echter Mehrwert. Nur beim Designstück von Meater schütteln wir den Kopf:
Der App-Zwang zum blanken Metallstift macht eine so einfache Sache wie das Messen der Temperatur viel zu kompliziert und die dicke Messlanze ist eher für die Jagd auf Hühner geeignet als fürs Messen der Temperatur ihrer gebackenen Brüste.
Gewürzmühlen im Test
Pur machen allerdings weder Fleisch, Gemüse noch Salat Spaß. Daher reihen wir Gewürzmühlen wie die Orgelpfeifen in der Testküche auf und legen vier Knoblauchpressen dazu. Ob Salz, Pfeffer oder sogar Chili und Muskatnuss:
Alle Testmühlen liefern gute Ergebnisse, wobei diese bei feinen Mahlstufen homogener ausfallen als bei groben. Wir haben sehr genaue Wertungen und Beschreibungen in der Tabelle vorgenommen, denn letztlich ist es eine Frage des Einsatzgebiets, für das man eine Gewürzmühle sucht.

Repräsentativ sind vor allem die Holzmühlen und die elektrische Mühle von Peugeot. Bei den Knoblauchpressen ist erstaunlich, wie unterschiedlich die Gerätekonzepte sein können. Toll sind unsere Erfahrungen mit den Pressen von Gefu und Küchenprofi, denn sie verarbeiten auch ungeschälte Knoblauchzehen.
Doch machen uns die Pressen von Fiskars und Thiru ebenfalls Spaß, das komplette Testfeld landet bei „sehr gut“. Und die Knoblauchzehen schälen? Kein Problem: Auch dafür haben wir ja unsere frisch geschliffenen Messer.
Dieser Test erschien in der Ausgabe 6/2024 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Kochen-Spezial-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!
Testverfahren Gewürzmühlen Funktion: Geprüft und bewertet wird für die Mahlqualität, welche Mahlgrade die Mühlen erreichen und wie sich die Homogenität des gemahlenen Gewürzpulvers auf grober, mittlerer und feiner Mahlgradstufe gestaltet. Die Ergebnisse werden optisch begutachtet und bewertet. Zusätzlich wird bewertet, wie sauber mit den Mühlen gearbeitet werden kann, das heißt, ob und wie viel Pulver nach beendeter Bedienung nachkrümelt. Handhabung: Die Testredaktion überprüft und bewertet unter dem Punkt Bedienfreundlichkeit die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente, insbesondere Mahlgradeinstellungen, Kraftaufwand beim Mahlen sowie die Einfachheit des Befüllens. Die Bewertung der Bedienungsanleitung fließt dabei ebenfalls in die Note ein. An die Funktionstests schließt sich die Bewertung der Reinigung an. Die Modularität der zu reinigenden Teile sowie die Zugänglichkeit des Mahlwerkes sind hier ausschlaggebend für die Note. Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Qualität der verwendeten Materialien, eventuelle Klemmstellen, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile. Ökologie: Die Verpackung wird unter ökologischen Gesichtspunkten bewertet. Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Neben der Standsicherheit wird geprüft und bewertet, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen. |
Testverfahren Fleischwölfe Funktion: Die Qualität des erzeugten Hackfleisches wird in mehreren Testreihen ermittelt. Es wird bei allen Geschwindigkeitsstufen das Fleisch gewolft und das Ergebnis hinsichtlich erzielter Homogenität und Lockerheit bewertet. Zur Ermittlung der Arbeitsgeschwindigkeit wird der Fleischwolf in Betrieb genommen und so lange betrieben, bis das gewählte Nahrungsmittel austritt. Anschließend wird die Geschwindigkeit vergleichend bewertet. Handhabung: Testpersonen beurteilt die Funktionalität und Gängigkeit sämtlicher Bedienelemente, hierzu gehört auch das Umbauen und Nutzen aller Zubehörteile. Bei der Reinigung wird die allgemeine Verschmutzungsanfälligkeit des Geräts, typische Schmutzecken und die Erreichbarkeit der zu reinigenden Stellen bewertet. Bei der Aufbewahrung wird betrachtet, ob und wie sich die Zubehörteile im oder am Gerät vor Schmutz geschützt unterbringen lassen. Die Bedienungsanleitung wird anhand der Qualität bewertet. Das Betriebsgeräusch wird ermittelt und vergleichend bewertet. Sicherheit: Bei der Standfestigkeit wird einerseits überprüft, ob das Gerät während der Testreihen stabil steht, andererseits werden auch Rutschfestigkeit und Kippgefahr bewertet. Ökologie: Der Energieverbrauch wird während der Testläufe ermittelt und vergleichend bewertet. Die Verpackung wird nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet. Verarbeitung: Die Testpersonen bewerten die allgemeine Wertigkeit der Materialien sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile. |
Testverfahren Fleischthermometer Funktion: Um die Genauigkeit der gemessenen Werte zu ermitteln, werden Referenzwerte von drei Garstufen an einem geeichten Gerät ermittelt. Die Werte werden mit den von den Thermometern ausgegebenen Werten verglichen und bewertet. Handhabung: Eine Gruppe geschulter Testpersonen beurteilt die Geräte und testet für die Bedienfreundlichkeit die Funktionalität und Gängigkeit sämtlicher Bedienelemente sowie die Intuitivität der benötigten Einstellungen. Bei der Reinigung wird die allgemeine Verschmutzungsanfälligkeit des Geräts und die Erreichbarkeit der zu reinigenden Stellen bewertet. Die Bedienungsanleitung wird auf Vollständigkeit und Verständlichkeit geprüft, die Qualität anhand der allgemeinen Struktur, Schriftgröße, Bilder, Anwendungs- und Pflege-/Reinigungshinweise bewertet. Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Qualität der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten sowie die Größe von Spalten und Ritzen. Ökologie: Bewertet wird die Verpackung unter ökologischen Gesichtspunkten. Unnötige Plastik führt zu Abwertungen. Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen in diesem Unterpunkt im Fokus. Im Zusammenspiel mit dem Punkt der Messgenauigkeit wird auf verlier-/verschluckbare Kleinteile sowie die Lautstärke der Signaltöne hin bewertet. |
Testverfahren Knoblauchpressen Funktion: Überprüft und bewertet wird das möglichst einfache Einlegen der Knoblauchzehen in Bezug auf die Öffnung und die Öffnungsweite. Für die Effizienz der Pressen wird bewertet, wieviel Knoblauchmus gewonnen wird und wieviel unnutzbar im Gerät verbleibt.Dabei kommen jeweils nahezu gleichgroße Zehen zum Einsatz. Handhabung: Die Testredaktion überprüft und bewertet für die Bedienfreundlichkeit den Kraftaufwand beim Pressen und ggf. vorhandene Sondereigenschaften. Dabei wird auch der einhändige Betrieb kontrolliert. Bei der reinigung wird die Zerlegbarkeit der Pressen betrachtet und wie leicht sich der Rückstand auch in Ecken und am Sieb entfernen lässt. Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien sowie eventuell vorhandene Grate, Spalten und sonstige Verarbeitungsmängel. Auch das Material und die damit verbundene Abnutzung werden wertend betrachtet Ökologie: Die Verpackung wird unter ökologischen Gesichtspunkten bewertet. Unnötige Plastikhüllen oder Frustverpackungen führen zu Abwertungen. Im Handel unverpackt verkaufte Geräte erhalten natürlich die Höchstpunktzahl. Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut Gerät und Anleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen. |
Testverfahren Salatschleudern Funktion: Geschulte Probanden betrachten die Salatschleudern vergleichend. Erstes Testkriterium ist dabei der allgemeine Aufbau der Trocknungsgeräte (Schüsselform, Deckel, Korbeinsatz, Wasserauffang) . Für die Effizienz des Schleudervorgangs wird das Verhältnis trockener Salat zu geschleuderter Salat bewertet. Je geringer der Gewichtsunterschied desto besser. Ist der gescvhleuderte Salat über der Vorgabe des Protokolls so führt dies zu Abwertungen im Test. Handhabung: Geschulte Testpersonen prüfen die allgemeine Bedienung der Schleudern. Dabei werden Kraftaufwand, Spritzschutz und Salatentnahme unter die Lupe genommen. Zudem prüft die Testredaktion die Reinigung der Geräte samt deren Zerlegbarkeit. Letztendlich fließt auch die Unterbringung in die Teilnote der Handhabung ein. Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien sowie eventuell vorhandene Grate, Spalten und sonstige Verarbeitungsmängel. Ökologie: Die Verpackung wird unter ökologischen Gesichtspunkten bewertet. Unnötige Plastikhüllen oder Frustverpackungen führen zu Abwertungen. Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Neben der Standsicherheit wird geprüft und bewertet, wie gut verhindert werden kann, dass Nutzenden durch Klemmen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen. Besonderes Augenmerk wird bei dieser Gerätekategorie auf das verhindern von Schnittverletzungen gelegt. |
Testverfahren Gemüsehobel Funktion: Geschulte Testprobanten betrachten die Funktion der Gemüsehobel vergleichend.Unter dem Punkt „Allgemein“ werden die Reibeflächen sowie die Standfestigkeit der Reibe beim Benutzen geprüft und bewertet. Im Praxistest erfolgt das Hobeln verschiedener Gemüsesorten auf verschiedenen Hobelflächen. Geschulte Testpersonen bewerten die Ergebnisse (Homogenität, Gleichmäßigkeit) sowie den nötigen Kraftaufwand und den Fingerschutz beim Hobeln. Handhabung: Die Testredaktion überprüft und bewertet für die Bedienfreundlichkeit die Reinigung der Hobel, deren Zerlegbarkeit und ggf. vorhandene Sondereigenschaften. Auch eine eventuelle Spülmaschinentauglichkeit fließt positiv in das Ergebnis ein. Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, eventuell vorhandene Grate, Spalten und sonstige Verarbeitungsmängel sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile sowie das Material der Schneideflächen. Ökologie: Die Verpackung wird unter ökologischen Gesichtspunkten bewertet. Unnötige Plastikhüllen oder Frustverpackungen führen zu Abwertungen. Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut verhindert wird, dass Nutzenden durch Klemmen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen. Besonderes Augenmerk wird bei dieser Gerätekategorie auf das Verhindern von Schnittverletzungen gelegt. |
Testverfahren Multireiben Funktion: Für die Funktionsnoten in den Bereichen Reiben, Hobeln und Raspeln werden typische Nahrungsmittel (Gurken, Möhren, Kartoffeln usw.) verarbeitet bzw. zubereitet. Bewertet wird, wie gut der jeweils passende Aufsatz für die Arbeit geeignet ist, weiterhin der Vorgang selbst und der Widerstand während des Vorgangs. Handhabung: Die Testredaktion bewertet die Bedienfreundlichkeit, dies umfasst die Ergonomie sämtlicher Bedienelemente, Zubehörteile, Ausstattungselemente und Funktionen, sowie natürlich den Zeit- und Kraftaufwand beim Umbau der Geräte. Bei der Reinigung wird auf die Modularität der zu reinigenden Teile geachtet, deren eventuelle Spülmaschinentauglichkeit, das Auftreten von Schmutzstellen auch am Gehäuse und auf Verschmutzungen an schwer zugänglichen Stellen. Bei der Unterbringung wird die Verstaubarkeit von Gerät und Zubehörteilen bewertet. Die Bedienungsanleitung wird anhand der Bebilderung, Struktur, Schriftgröße und Anwendungshinweise bewertet. Verarbeitung: Bewertet wird die allgemeine Qualität der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten, scharfen Kanten und eventuellen Klemmstellen, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller Zubehörteile. Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen. Ebenso wird die Standsicherheit bewertet. Ökologie: Die Verpackung wird unter ökologischen Gesichtspunkten bewertet. |
Testverfahren Handreiben Funktion: Für die Funktionsnoten im Bereiche Reiben werden typische Nahrungsmittel (Zitrusfrüchte, Hartkäse usw.) verarbeitet. Bewertet wird, wie gut die Reibefläche für die Arbeit geeignet ist, weiterhin der Vorgang selbst und der Widerstand während des Reibevorgangs. Handhabung: Die Testredaktion bewertet die Bedienfreundlichkeit, dies umfasst die Handhabung allgemein, die Freihandnutzung und Stabilität, die Gewichtsbalance sowie den Widerstand beim Reiben. Bei der Reinigung wird auf die Modularität der zu reinigenden Teile geachtet, deren eventuelle Spülmaschinentauglichkeit, die Eigenverschmutzung sowie Verschmutzungen an schwer zugänglichen Stellen. Bei der Unterbringung wird die Verstaubarkeit der Reiben bewertet. Verarbeitung: Bewertet wird die allgemeine Qualität der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten, scharfen Kanten und eventuellen Klemmstellen, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller ggf. vorhandenen Zubehörteile. Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen. Ebenso wird die Standsicherheit bewertet. Ökologie: Die Verpackung wird unter ökologischen Gesichtspunkten bewertet. |
Testverfahren elektrische Messerschärfer Funktion: Für das Schleifergebnis unter dem Punkt Schärfe wird bewertet, wie sich die geschärfte Klinge beim Schnitt durch Papier und Gemüse verhält – wie gut also das Schleifergebnis ist. Unter dem Punkt der Schlifffläche wird bewertet, welche Oberflächenbeschaffenheit der Schärfer am Klingenmaterial hinterlässt. Abzüge gibt es für raue Flächen, Ausrisse, Späne und Schäden an der Klingenfläche. Handhabung: Die Testredaktion überprüft und bewertet unter dem Punkt Bedienfreundlichkeit die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente, insbesondere ggf. vorhandenen Einstellmöglichkeiten, die Messerführung und die Anzeigen bzw. Leuchten. Ein ggf. vorhandenes Display wird dabei nach Leuchtstärke, Kontrast und Blickwinkelstabilität bewertet. Weiterhin fließt ein, wie einfach ggf. nötige Umbauten zur Änderung des Schliffwinkels erfolgen und wie gut sich die Schleifmittel tauschen lassen. Die praxisnahe Ermittlung des Betriebsgeräusches wird im Testlabor durchgeführt, die Messdistanz beträgt 50 cm, bis hin zu 70 dB(A) wird die Note 1 vergeben. Die Bedienungsanleitung wird auf die gesetzlichen Sicherheits- und Entsorgungshinweise geprüft, dann anhand ihrer Qualität (Bebilderung, Struktur, Schriftgröße, Anwendungshinweise) bewertet. Verarbeitung: Bewertet werden die allgemeine Qualität der verwendeten Materialien, das Nicht- bzw. Vorhandensein von Graten, scharfen Kanten und eventuelle Klemmstellen, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile. Ökologie: Bewertet werden unnötige Verpackung sowie anfallender (Kunststoff-)Abfall Sicherheit: Die Sicherheit und Unversehrtheit der Nutzenden stehen hier im Fokus. Neben der Standsicherheit wird geprüft und bewertet, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass Nutzenden durch Klemmen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen. |
Autor: Stefan Michaelis
Lesen Sie auch: 8 Handrührgeräte im Test 2024.