
Jetzt wurde wissenschaftlich geprüft und bestätigt: Luftreiniger können zur Minderung der Infektionsgefahr in geschlossenen Räumen beitragen. Der Luftreiniger Airfresh Clean Connect 500 der Marke Soehnle weist dabei eine hervorragende Wirkung gegen Aerosole vor. Getestet wurde das Gerät im November und Dezember 2020 von einem unabhängigen Team rund um den Physiker und Strömungsforscher Prof. Dr. Christian Kähler an der Universität der Bundeswehr in München.
In einem Testraum von rund 60 m3 wurde bei Leistungsstufe vier die Wirkung auf die Konzentration von relevanten Aerosolen mit mittlerer Größe von 0,4 µm geprüft. „Nach acht Minuten wurde die Aerosolkonzentration durch den Luftreiniger halbiert“, so Prof. Dr. Kähler. Die Aerosole wurden hierbei künstlich erzeugt und über die Zeit mittels eines optischen Verfahrens gezählt.
Entfernt bis zu 99 Prozent der Viren
Der Soehnle Airfresh Clean Connect 500 (UVP: 299.- Euro) verfügt über ein 4-stufiges Reinigungssystem, das die Luft von Viren, Pollen, Gerüchen und sonstigen Partikeln befreit. Der leistungsstarke Luftreiniger entfernt und inaktiviert mit der Kombination aus effizientem Partikelfilter und UV-C Licht bis zu 99,9% der Viren. Eine vergleichbare Wirkung ist gemäß dem Ergebnis auch bei behüllten Viren, wie z.B. dem Corona-Virus, zu erwarten.
Soehnle Airfresh Clean Connect 500 mit Bluetooth Luftreiniger mit App-Anbindung, Air Purifier reinigt Partikel, Luftreiniger für beste Luftqualität
Wie arbeiten Luftreiniger?
Der Airfresh Clean Connect 500 besitzt ein 4-stufiges Reinigungssystem gegen unterschiedlich große Teilchen, bestehend aus Vorfilter (gegen Staubpartikel und Haare), effizientem Partikelfilter (gegen Pollen und Bakterien) und Aktivkohlefilter (gegen Gerüche) sowie einem separat zuschaltbaren ultravioletten UV-C-Licht (gegen Keime). Die verschmutzte Luft wird zunächst vom Gerät angesaugt und durch das System geleitet – über 99% der Schadstoffe werden so herausgefiltert.
Raumluft wird kontinuierlich gemessen

Weitere verbliebene Keime wie Viren und Bakterien vernichtet das Gerät durch das UV-C-Licht. Nach der Reinigung wird die Luft zurück in den Raum geblasen. Bei Viren wird die Nutzung in Räumen bis 25 m² empfohlen. Die Raumluft der Wohnung wird regelmäßig gemessen und entsprechend der aktuellen Luftqualität in vier verschiedenen Farben über einen LED-Ring interpretiert. Es stehen ein Automatikmodus und vier verschiedene Leistungsstufen zur Verfügung.
Automatische Anpassung des Luftreinigers
Das Luftreinigungsgerät passt im Automatikmodus die Lüftergeschwindigkeit an die gemessene Raumluftqualität automatisch an. Ein Filterwechsel wird vom Gerät signalisiert und ist abhängig von der Laufzeit nach 12 bis 18 Monaten fällig. Beim Einsatz gegen Aerosole und zur Virenabwehr ist ein häufigerer Austausch empfohlen, etwa alle neun Monate.
Lesen Sie auch: 16 Luftreiniger im Test 2021
Philips AC0820/10 Luftreiniger entfernt bis zu 99,9% der Viren und Aerosole* aus der Luft, für Allergiker, bis zu 49qm, CADR 190m³/h, weiß
Philips Luftreiniger 2000 series (Raumgröße bis zu 79 qm, Luftqualitätsanzeige), 1 Stück, weiß-schwarz, AC2887/10
TaoTronics Luftreiniger TT-AP001 Air Purifier mit 3-in-1 HEPA Filter 20m² 4 Lüfterstufen 99,97% Filterleistung Leiser Betrieb gegen Staub Pollen Tierhaare Weiß
69,99 €JINPUS Luftreiniger Allergie mit True HEPA Filter, Desktop Luftreiniger Staub Ionisator mit LED, Perfekt gegen Staub und Haustier-Allergene, für Allergiker, Raucher, Asthma…
Levoit Luftreiniger Air Purifier mit 99,97% Filterleistung gegen Allergie Aerosole Staub CADR 187m³/h, bis zu 40㎡, H13 HEPA & Aktivkohle Luftfilter für Allergiker Raucher, Timer Schlafmodus, Core 300
Bildquelle:
- Airfresh Clean Connect 500_: © Leifheit AG