
Der Aiper Scuba X1 ist ein akkubetriebener Roboter-Poolreiniger, der uns mit seiner Kombination aus starker Saugkraft und intelligenter Navigation auffällt. Er eignet sich für Einsteiger wie auch für erfahrene Poolbesitzer, die auf einfache Bedienung und effiziente Reinigung setzen.

Schluss mit Kabelsalat beim Poolreinigen, der Aiper Scuba X1 wird mit einem Akku betrieben, das bis zu drei Stunden Energie für den Einsatz unter Wasser liefert. Ausgestattet mit einer Zugkraft von 6.600 GPH (etwa 25 200 LPH) durch Dual-Jet-Technologie, soll der Scuba X1 zuverlässig feinen Sand, Kieselsteine und Ablagerungen vom Poolboden absaugen. Das Gerät übernimmt auch horizontale Wasserlinienreinigung, wodurch Fettfilme und Verunreinigungen unmittelbar am Übergang zwischen Wasser und Wand gezielt beseitigt werden.

Bei Wahl des Komplettprogramms reinigt der Roboter erst einmal komplett die Beckenwände und taucht dabei jeweils auch immer mit der „Nase“ einige Zentimeter aus dem Wasser auf, damit die Wasserlinie durch die Gummiwalze geputzt werden kann. Denn gerade hier sammeln sich gerne Schwebstoffe und Reste von Sonnenmilch.

Zwei austauschbare Filteroptionen bietet der Hersteller: Der Standard-Filter ist für grobe Rückstände konzipiert und vor allem für Pools ohne Überdachung geeignet, in denen grober Schmutz wie Blätter und Grashalme am Boden liegen. Der feinporige MicroMesh-Beutel ist für kleinste Partikel geeignet.

Bei viel Schmutz ist der MicroMesh-Beutel schnell gefüllt und muss entleert werden.

Navigation und Hindernisvermeidung
Der Roboter nutzt OmniSense und Ultrasonic-Sensoren sowie das so genannte FlexiPath-System, um Boden, Wände und Ecken systematisch abzufahren. So wird eine gründliche und gleichmäßige Reinigung erreicht – auch in unregelmäßig geformten Becken mit Treppen oder Nischen. Der Scuba X1 weicht Hindernissen automatisch aus und verhindert ein Abstürzen von erhöhten Flächen wie Überlaufrinnen oder Whirlpools. Der Nutzer kann in den Einstellungen zwischen einer s-förmigen Reinigung wählen, bei der der Roboter parallele Bahnen fährt oder nach dem Zufallsprinzip kreuz und quer durch das Becken eilt.

Über eine mehrfarbige LED-Anzeige gibt der Aiper Rückmeldung über seinen Zustand. Leuchtet sie blau, arbeitet er sein Programm ab. Bei grün wird der Standby samt vollem Akku signalisiert, Fehlermeldungen werden rot bemerkbar gemacht.
Akku-Laufzeit und kabellose Steuerung
Mit einer Batterielaufzeit von etwa 3 Stunden reinigt der Scuba X1 einen mittelgroßen Pool effizient und vollständig. Bei unseren Tests reicht eine Akkoladung für die reine Bodenreinigung knapp 170 Minuten lang. Bei der kombinierten Reinigung von Rand und Boden kommt der Aiper im Test 150 Minuten weit. Das Becken ist danach mehrmals komplett befahren und wir finden keine Schmutzreste mehr am Boden.

Die WLAN-gesteuerte Steuerung per Aiper-App bietet Kontrolle über Reinigungsmodi und zeigt Echtzeitstatus an – allerdings reicht die Verbindung nur bis zur Wasseroberfläche. Erst mit optionalem HydroComm-Zubehör sind auch Unterwasserbefehle möglich.

Benutzerfreundlichkeit und Ausstattung
Dank einer Ladebasis mit Dockingstation lässt sich der Scuba X1 einfach einsetzen und aufladen. Das Gerät ist robust verarbeitet und pflegeleicht. Die Wartung ist überschaubar, vor allem dank der oberen Filteröffnung, die das Entnehmen von Schmutz leicht ermöglicht.

Nicht ganz optimal ist der Scuba X1 nach Beendigung aus dem Wasser zu nehmen. Der Roboter bleibt am Beckenboden in Randnähe stehen. Über den mitgelieferten Haken, der einfach z.B. an die Stange des vorhandenen Keschers gesteckt wird, kann er aus dem Wasser gezogen werden. Während der Betriebes ist die Unterwasser-Kommunikation nicht (ohne weiteres Zubehör) möglich und soll die Arbeit unterbrochen werden, muss das Gerät „eingefangen“ und am Taster ausgeschaltet werden.

Für wen ist der Scuba X1 geeignet?
Private Garten-Poolbesitzer mit mittelgroßen privaten Becken (bis ca. 20 m Länge).
Nutzer, die ein kompaktes, schnurloses Gerät ohne Kabelsalat bevorzugen.
Anwender, die Wert legen auf App-Steuerung und automatische Programme.
Wer eine qualitativ hochwertige Reinigung auch entlang der Wasserlinie und an Wänden möchte.

Unser Fazit für den Aiper Scuba X1
Der Aiper Scuba X1 bietet ein rundes Gesamtpaket: starke Saugleistung, smarte Navigation und moderne App-Integration. Als Einstiegsklasse der X1-Serie überzeugt er mit technischem Fokus auf Reinheit und Komfort – mit Abstandslaufzeit und kabellosem Betrieb. Für Nutzer mit einfachen Pools reicht er bereits aus; es gibt leistungsstärkere Modelle innerhalb der Serie (Pro, Pro Max), die jedoch mehr kosten.

Technische Details auf einen Blick
- Saugleistung: 6.600 GPH (Gallonen pro Stunde) bzw. 25.200LPH (Liter pro Stunde)
- Reinigungsdauer: bis 180 Minuten
- Ladezeit: 4 Stunden
- Filter: Standard + MicroMesh (3 µm Feinheit)
- Technologie: WaveLine 2.0, OmniSense+, FlexiPath™
- Steuerung: Aiper-App (WLAN), optional HydroComm für Unterwasser
- Ladebetrieb: Dockingstation (kabellos)
- UVP: 1.498 Euro
Auch interessant:
Bildquelle:
- Aiper Scuba X1 Bedienung: Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 Randreinigung: Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 Unterseite: Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 Filter: Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 Filter voll: Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 Treppe: Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 Rand klettern: Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 App: Screenshots Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 Haken: Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 Ladestation: Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 Rand: Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 Deckel: Auerbach Verlag
- Aiper Scuba X1 Teaser: Aiper