Mit Samsung zum Wohnraum der Zukunft heißt zugleich, sich auf die Wünsche der Verbraucher einzustellen.
Denn einer aktuellen Studie zufolge sind 61 Prozent der Verbraucher davon überzeugt, dass smarte Technologien helfen können, den Alltag zu erleichtern.
Samsung als Innovationstreiber
So zeigt die neue Studie der Samsung Electronics GmbH und des Marktforschungsinstituts YouGov, dass nahezu die Hälfte aller Europäer bereit sind, in ein Haus mit einer Küche – ausgestattet mit vernetzten Hausgeräten – bis zu 50.000 Euro mehr zu investieren. Das verdeutlicht: Unter den Verbrauchern wächst der Wunsch nach Geräten, die sich miteinander verknüpfen und flexibel an die Bedürfnisse anpassen lassen. Samsung geht mit einem umfangreichen Produktportfolio auf diese Bedürfnisse ein und zeigt sich im Bereich Smart Home als Innovationstreiber.
Einkaufen mit wenig Aufwand
Laut der Studie sind 61 Prozent der Verbraucher davon überzeugt, dass smarte Technologien helfen können, den Alltag zu erleichtern. Ein Beispiel sind die alltäglichen Aufgaben bei der Beschaffung von Lebensmitteln. Wegen Zeitmangels wünschen Verbraucher beispielsweise, den Einkauf mit so wenig Aufwand wie möglich zu gestalten. Mit Samsung zum Wohnraum der Zukunft ist beispielsweise der Kühlschrank Family Hub. Er kann helfen, den Einkauf flexibel zu organisieren. So kann zum Beispiel über die Smart Things App von unterwegs aus auf die digitale Einkaufsliste zugegriffen oder Bilder des Kühlschrankinneren, dank integrierter Kameras, auf dem Smartphone abgerufen werden.
Mehr Flexibilität und Komfort im eigenen Wohnraum
Vier von zehn Deutschen essen unregelmäßig und meist dann, wenn sie gerade die Zeit dazu finden. Vernetzte Geräte, wie der Family Hub, können für mehr Flexibilität und Komfort sorgen. Doch was ist den Verbrauchern am Wichtigsten und auf welche Funktionen kommt es ihnen bei den Geräten an? Dieser Frage widmet sich die Studie und zeigt, welche Anforderungen an die Hersteller von modernen Hausgeräten gestellt werden.
Waschen ohne Kompromisse
Neben praktischen Apps, die zum Beispiel die Heizung von unterwegs aus steuern lassen, erfreuen sich auch Waschmaschinen mit kurzer Waschdauer äußerster Beliebtheit. Hier zeigt sich Samsung als Vorreiter für Innovationen und entwickelte eine Waschmaschine mit patentierter QuickDriveTM-Technologie, bei der sich Trommel und Rückwand in entgegengesetzte Richtungen drehen und eine multidimensionale Wäschebewegung erzeugen. In weniger als einer Stunde kann die Wäsche gewaschen werden – ohne Kompromisse in der Waschleistung. Für noch mehr Komfort kann der Waschgang zum Beispiel auch bequem von unterwegs mit dem kompatiblen Smartphone über die Smart Home-App gestartet werden. Das kann wertvolle Zeit im Alltag sparen.
Lebensmittelpunkt Küche
Die aktuelle Studie zeigt auch, dass bis zum Jahr 2050 rund 70 Prozent der Bevölkerung in Städten leben, was erhebliche Veränderungen der Wohnräume zur Folge hat. Während die Zahl der Multigenerationshaushalte seit 2009 gestiegen ist, liegt auch Co-Living im Trend. Mit der zunehmenden Zahl von Wohngemeinschaften ergibt sich auch eine neue Rolle der Küche, in der nicht mehr länger nur gekocht und gegessen wird. Das bedeutet gleichzeitig andere Anforderungen an die Hersteller von Hausgeräten. Um den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Bewohner gerecht zu werden, entwickelt Samsung zum Wohnraum der Zukunft Hausgeräte, die flexibel eingestellt und nach Belieben angepasst werden können.
Kochen und Backen in einem Gang
Vernetzte Geräte im eigenen Zuhause
Lesen Sie auch Smart-Home-System von Sygonix für mehr Komfort
Bildquelle:
- News_Samsung-vernetzte-Küche_Startbild: © Samsung