Anzeige

Je feiner der Strauch- und Baumschnitt, umso besser klappt es auch mit der Kompostierung. Doch wie lassen sich die Schnittabfälle am besten zerkleinern? Im Handel gibt es eine große Auswahl an Gartenhäckslern von diversen Herstellern. Worin unterscheiden sich die Geräte und welche meistern ihre Aufgabe am besten? Lesen Sie mehr in unserem Gartenhäcksler Test 2021.

Die Testgeräte im Gartenhäcksler Test 2021

Gartenhäcksler mit Messer:
Wolf Garten SDE 2800 EVO
Einhell GC-KS 2540
Stihl GHE 250
Al-Ko MH 2800
Gartenhäcksler mit Walze:
Deltafox DG-ESS 2844 B
Al-Ko LH 2800

Dieser Test erschien in der Ausgabe 2/2021 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Gartenhäcksler-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Bei den Walzenhäckslern sitzen scharfe Messer auf einer Walze. Eine Druckplatte (rechts) drückt das Schnittgut an die Walze
Bei den Walzenhäckslern sitzen scharfe Messer auf einer Walze. Eine Druckplatte (rechts) drückt das Schnittgut an die Walze

Wer viele Bäume und Sträucher auf seinem Grundstück stehen hat, kennt das Problem: Nach jedem Schönheits- oder gar Rückschnitt fallen Unmengen an Ästen und grünem Schnittgut an, dass mühsam zum Wertstoffhof transportiert werden muss und beim Abgeben auch noch Geld kostet. Dabei kann solches Schnittgut noch sinnvoll kompostiert oder als Mulch verwendet werden.Voraussetzung für eine Eignung als Mulch oder eine gute Verrottung ist allerdings eine gute Zerkleinerung der Schnittabfälle. Hier kommt der Gartenbesitzer um einen Gartenhäcksler nicht herum und hat beim Kauf eines solchen in der Regel die Qual der Wahl: Soll es ein Messerhäcksler oder doch lieber ein Walzenhäcksler sein? Nun, es kommt darauf an. Beide Gerätearten haben ihre Vor- und Nachteile. Wer besonders empfindliche Nachbarn hat und lieber auf ein leiseres Gerät setzt, der muss zum Walzenhäcksler greifen. Deutlich mehr Krach machen die Messerhäcksler. Dafür arbeiten diese aber auch effektiver und zerkleinern das Schnittgut teilweise zu einem extrem feinen Mulch.

Messerhäcksler bestehen wiederum aus in der Regel zwei Messern, die auf einer schnell rotierenden Scheibe angebracht sind
Messerhäcksler bestehen wiederum aus in der Regel zwei Messern, die auf einer schnell rotierenden Scheibe angebracht sind

Unterschied Messerhäcksler und Walzenhäcksler

In unserem Vergleichstest landeten vier der lauteren Messerhäcksler sowie zwei Walzenhäcksler, die aufgrund der geringeren Lautstärke gerne auch als Leisehäcksler beworben werden. Doch leise sind auch diese Geräte nicht, sodass sich der Nutzer auch hier an die Ruhezeiten halten sollte, um keinen Ärger mit den umliegenden Anwohnern zu bekommen. Neben dem geringeren Geräuschpegel haben die Walzengeräte aber auch noch einen weiteren Vorteil: Im Gegensatz zu den Häckslern mit rotierenden Messern zieht das Quetschwerk einmal gegriffene Äste selbsttätig ein, sodass der Nutzer schon zum nächsten Ast greifen kann, während der Häcksler automatisch arbeitet. Bei den Messerhäckslern ist dagegen in der Regel immer ein Nachschieben erforderlich. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Kraft. Zudem vibrieren die Geräte mehr oder weniger, was für ein unangenehmes Zittern des Armes sorgt. Einzig das wuchtige Gerät von Stihl arbeitet fast selbsttätig. Der Grund: Durch den sehr hohen Einwurf zieht dieser das Schnittgut häufig auch allein ein.

Viele der getesteten Gartenhäcksler verfügten über eine Sicherung, die ein Herausrutschen der Netzleitung verhindert
Viele der getesteten Gartenhäcksler verfügten über eine Sicherung, die ein Herausrutschen der Netzleitung verhindert

Wie muss die Qualität des Häckselgutes beim Gartenhäcksler sein?

Hier kann man einen deutlichen Unterschied zwischen den Geräten mit Messern und Walzen erkennen. Während die Walzengeräte – und hier besonders der Häcksler von Al-Ko – nur sehr grobes Häckselgut erzeugen, sieht das bei den Messerhäckslern schon deutlich besser aus. Besonders der unscheinbare, weil kleinste Häcksler im Testfeld von Einhell überzeugt durch ein ausgesprochen homogenes und fein geschnittenes Endprodukt. Aber auch die Häcksler von Wolf Garten und Stihl meistern diese Disziplin gut. Wer aber besonders feinen Mulch als Dünger für seine Sträucher oder zur Verrottung benötigt, greift besser zu einem der Messerhäcksler. Allerdings neigen diese Gerätearten zur schnellen Verstopfung oder Blockierung der Messer. Besonders häufig mussten wir hier beim Stihl eingreifen und die Messer zur Reinigung freilegen. Das dies häufiger vorkommt, haben auch die Hersteller erkannt und bieten relativ einfach einen Zugang zur Messerscheibe. Bei allen Geräten im Test musste hierzu nur der obere Teil abgenommen werden, der mit ein oder zwei leichtgängigen Drehknöpfen angeschraubt ist. 

So unterschiedlich die getesteten Gartenhäcksler, so verschieden auch die Qualität des Schnittgutes am Ende
So unterschiedlich die getesteten Gartenhäcksler, so verschieden auch die Qualität des Schnittgutes am Ende

Was wird gehäckselt beim Gartenhäcksler?

Die Walzengeräte eignen sich eher für die grobe Verarbeitung zur anschließenden Langzeitkompostierung oder Abgabe beim Wertstoffhof. Denn von dem klein gehäckselten Material passt deutlich mehr in einen Abfallsack als vom vorherigen Schnittgut. Alle Geräte können sowohl Holzschnitt als auch Äste mit Laub, Koniferenschnitt und vieles mehr verarbeiten. Gerade bei weichen Materialien, wie eben Laubästen, kommt es auf eine gute Zufuhr an. Die Häcksler von Wolf Garten und Stihl verfügen hierzu praktischerweise über eine Art Laubfang. Doch nur der Stihl erweist sich in dieser Hinsicht auch als praxistauglich. Dort können wir das Schnittgut einfach mit leichtem Druck ins Mahlwerk befördern. Die Schwerkraft erledigt den Rest. Beim Gerät von Wolf hingegen ist der Zufuhrschlitz einfach zu schmal, als dass das Material von allein nachrutschen würde. Hier kommt man nur mit dem beiliegenden Stopfer weiter und auch das nur mit Mühe. Bei allen anderen Geräten bereitet das Einfüllen von kleinem Schnittgut noch mehr Mühe. Als hilfreich erweisen sich hier neben den einigen Geräten beiliegenden Stopfern auch die Führungsrollen bei den Geräten von Al-Ko. Diese perforierten Rollen aus Plastik am Einfülltrichter erlauben eine bessere Zufuhr.

Leider neigen Messerhäcksler zum Verklemmen. Es reicht ein kleiner Ast im Messer aus, um ein Wiederanlaufen zu verhindern
Leider neigen Messerhäcksler zum Verklemmen. Es reicht ein kleiner Ast im Messer aus, um ein Wiederanlaufen zu verhindern

Gartenhäcksler an der Leistungsgrenze

Eine wesentliche Kaufentscheidung neben der Art des Mahlwerkes ist sicherlich auch der maximale Astdurchmesser. Hier lagen unsere Testgeräte alle im üblichen Bereich zwischen 35 und 45 Millimetern, was in der Regel auch ausreichend erscheint. Allerdings sollte man sich auf die Angaben nicht allzu sehr verlassen. So brachten wir den Messerhäcksler von Wolf Garten bereits mit einem 3 Zentimeter dicken Ast an seine Leistungsgrenzen. Da das Mahlwerk hier hörbar an seine Grenzen kam, haben wir selbst diese Astgröße dann nicht weiter mit dem Gerät bearbeitet. Systembedingt im Vorteil sind die hier Walzenhäcksler, die es tatsächlich auch mit größeren Ästen gut aufnehmen können. Besonders ehrlich ist an dieser Stelle Stihl. Der Hersteller gibt 3,5 Zentimeter an und diese Aststärke wird auch ohne jegliche Probleme verarbeitet. Über die Leistungsgrenze des Gerätes wollten wir im Test nicht gehen, aber sicherlich dürfen es hier in der Praxis auch noch ein oder zwei Millimeter mehr sein.

Walzenhäcksler verfügen über einen Rücklauf, um Verstopfungen zu vermeiden. Al-Ko verwendet einen richtigen Drehschalter
Walzenhäcksler verfügen über einen Rücklauf, um Verstopfungen zu vermeiden. Al-Ko verwendet einen richtigen Drehschalter

Lautstärke der Geräte im Test

Die Unterschiede zwischen den Geräten sind deutlich hörbar. Im Schnitt 10 Dezibel (db(A)) leiser sind unsere beiden Walzenhäcksler, während die Messergeräte deutlich über 100 db(A) kommen. Den größten Krach macht auch hier das kleinste Gerät im Test: Beim Einhell bekommt man manchmal Angst, dass dieser mit seinem Düsentriebwerk gleich abhebt. Kein Wunder, mit 3 800 Umdrehungen pro Minute ist sein Motor deutlich schneller als die der restlichen Kandidaten im Test. Das macht sich, wie schon erwähnt, zwar positiv im Schnitt­ergebnis bemerkbar, hat dafür aber eben seine Nachteile bei der Lautstärke und nicht zuletzt auch dem Stromverbrauch.

Um Verletzungen zu vermeiden, laufen die Häcksler nur mit eingeschobenem Korb. Eine Verriegelung sichert das Gerät
Um Verletzungen zu vermeiden, laufen die Häcksler nur mit eingeschobenem Korb. Eine Verriegelung sichert das Gerät

Reinigung der Gartenhäcksler

Alle Häcksler lassen sich außen problemlos mit einem feuchten Tuch reinigen, denn es kommt hauptsächlich Plastik als Gehäuse zum Einsatz. Besonders der Stihl mit seinem runden Einfüllrichter ist recht leicht zu reinigen. Da der Zugang zum Messerwerk bei allen Messerhäckslern möglich ist, kann auch hier schnell und einfach gesäubert werden. Ein Zugang ist aber auch aus anderer Sicht wichtig: Die Messer verschleißen im Vergleich zu den Walzen schnell durch Steinchen oder harte Äste im Schnittgut und müssen regelmäßig getauscht werden, was Zusatzkosten verursacht. Zudem verstopfen Messerhäcksler deutlich schneller als Geräte mit Walze. 

Unschön: Der Häcksler von Stihl verlor im Test mehrmals die Plastikstopfen, die den Fangmechanismus halten sollen
Unschön: Der Häcksler von Stihl verlor im Test mehrmals die Plastikstopfen, die den Fangmechanismus halten sollen

Dieser Test erschien in der Ausgabe 2/2021 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Gartenhäcksler-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren Gartenhäcksler
Funktion: Die Schnittgüte wird in zwölf Testreihen an trockenem und nassem Tannen-, Weiden-, Holunder- und Bambusholz ermittelt, jeweils mit Einfach- und Mehrfachbefüllung. Bewertet wird die Homogenität des erzeugten Häckselguts. Ziel ist eine gleichmäßige Zerstückelung des Holzes, Abzüge gibt es für nicht erfolgreiche Schnitte, das Erzeugen von Holzstreifen und das bloße Quetschen des Holzes. Die Schnittleistung gibt an, ob die Testkandidaten Holz mit maximalem Astdurchmesser nach Herstellerangabe bewältigen können, und inwieweit die Härtetesthölzer zerkleinert werden können. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird vergleichend bewertet, Abzüge gibt es, wenn es unter Lastbedingungen zu einem Abfall der Drehzahl oder gar zum Stocken kommt.
Handhabung: Eine Gruppe geschulter Probanden überprüft und bewertet im Punkt Bedienfreundlichkeit die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente. Die Bewertung der Häckselgutzufuhr erfolgt in den Testreihen durch die Probanden; das einfache, verstopfungsfreie Zuführen (ggf. mit Stopfer) und der Selbsteinzug sind hier die Kriterien. Beim Verstopfungsschutz wird ermittelt, ob die Häcksler rechtzeitig den Betrieb einstellen, bevor es zu einer ernsthaften Verstopfung im Gerät kommt, und ob Resetfunktion sowie Rückwärtslauf funktionieren. Die Bedienungsanleitung wird auf Sicherheits- und Entsorgungshinweise, die Angabe technischer Spezifikationen, allgemeine Struktur und Schriftgröße, Bebilderung sowie auf Anwendungs- und Pflegetipps geprüft. Beim Aufbau wird der Aufwand bis zum Erstbetrieb ermittelt. Bei der Reinigung werden Modularität und Zugänglichkeit der verschmutzten Teile bewertet, neben der Entleerung und Reinigung der Fangbox (sofern vorhanden) insbesondere auch die Verschmutzungsanfälligkeit und Reinigung des Schneidwerkes.
Verarbeitung: Die Probanden bewerten die allgemeine Qualität der verwendeten Materialien, die Größe von Spaltmaßen, zudem das Nicht- bzw. Vorhandensein scharfen Kanten und Gussrückständen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile.
Ökologie: Der Energieverbrauch wird während der Testläufe ermittelt und vergleichend bewertet.
Sicherheit: Die allgemeine Sicherheit und Unversehrtheit des Nutzers stehen hier im Fokus. Geprüft und bewertet wird, wie gut das Gerät und die Bedienungsanleitung verhindern können, dass dem Nutzer durch Klemmen, Schneiden und dergleichen Schäden entstehen. Bei der Standsicherheit werden die Geräte horizontal in Griffhöhe und an der Oberkante der Einfüllöffnung durch eine horizontale Krafteinwirkung zum Kippen gebracht. Die mithilfe des Newtonmeters ermittelten Kräfte zum Kippzeitpunkt werden vergleichend bewertet.
 

Autor: Mike Bauerfeind

Lesen Sie auch: 4 Rasenmähroboter im Test.