Anzeige

Die Angst vorm großen Blackout treibt die Verkäufe benzinbetriebener Stromerzeuger in die Höhe. Bei manchen Märkten und Onlineplattformen sind die hochwertigen Geräte teils ausverkauft. Kompakte Geräte sind dagegen häufiger zu finden und werden auch von Discountern angeboten. Doch was taugen die Einstiegsgeräte? Lesen Sie mehr in unserem Stromerzeuger Test 2023.

Die Testgeräte im Stromerzeuger Test 2023

Stromerzeuger:
Revolt ZX-8101
Einhell TC-IG 2000
Pramac PMI 2000

Es gibt viele Gründe, einen benzinbetriebenen Stromerzeuger zum Einsatz zu bringen: Als Sicherheitsreserve bei plötzlichem Stromausfall oder zur Bereitstellung von Netzspannung an Orten ohne Stromanschluss in der Nähe. Hier können solche Geräte zum Segen werden. Aber Achtung: Nicht alle Generatoren sind gleich. Insbesondere bei den Leistungsdaten – was die Art und Menge der möglichen Verbraucher vorgibt – unterscheiden sich die Stromerzeuger untereinander teilweise erheblich. Grob gesagt: Je teurer und schwerer/größer ein Inverter-Stromerzeuger ist, umso höher ist die erreichbare Leistung.

Unser Testgeräte im Stromerzeuger-Test

Im Testfeld finden sich drei benzinbetriebene Stromerzeuger, die über normale Schukosteckdosen 230 Volt (V) Netzspannung ausgeben können. Von der elektrischen Leistung her lassen sie sich im unteren Mittelfeld einordnen: Mit 1 700 bis 1 800 Watt (W) Dauerleistung und 2 000 W Spitzenleistung eignen sie sich zur Versorgung größerer Verbraucher wie der Hausbeleuchtung oder einer nichtelektrischen Heizung. Zu beachten ist allerdings, dass besonders Verbraucher mit Elektromotor oder Kompressoren (wie Motorsensen, Kühlschränke oder Pumpen) oft einen deutlich höheren Anlassstrom haben, als auf dem Typenschild angegeben.

Alle Inverter-Stromerzeuger verfügen über einen Seilzug zum Starten des Benzinmotors, wie man ihn auch von Rasenmähern kenn
Alle Inverter-Stromerzeuger verfügen über einen Seilzug zum Starten des Benzinmotors, wie man ihn auch von Rasenmähern kenn

Diese Spitzenströme können unsere Generatoren nicht liefern, sondern würden dann den Überlastschutz aktivieren. Das ist schade, denn gerade Kühlschränke gehören sicher zu den Geräten, die man im Ernstfall weiterbetreiben möchte. Im Netz finden sich übrigens Bastellösungen, die den Anlaufstrom über einen Kondensator minimieren und einen Betrieb ermöglichen. Sind Sie nicht gerade ausgebildeter Elektriker oder Ingenieur, raten wir aber von solchen Experimenten mit Netzstrom dringend ab! Dennoch lassen sich mit den Generatoren so einige Verbraucher versorgen. Es gilt eben im Vorfeld zu überlegen, was im Notfall betrieben werden soll.

Wie werden die Stromerzeuger aufgebaut?

Die Inverter-Stromerzeuger werden alle komplett montiert geliefert und lassen sich dank Tragegriff gut an den Einsatzort bringen. Im Schnitt etwas über 20 Kilogramm (kg) machen sie allerdings nicht gerade zu Leichtgewichten. Hinzurechnen muss man dann auch noch das Gewicht des Benzins im Tank. 4 Liter (l) lassen sich einfüllen, was nochmals zu einer Gewichtserhöhung von etwa 4 kg führt. Ausgeliefert werden die Generatoren ohne Betriebsstoffe.

 Auch USB-Anschlüsse zum Laden von Handy, Tablet und Co. sind vorhanden und werden durch einen Gummi­verschluss vor Nässe geschützt
Auch USB-Anschlüsse zum Laden von Handy, Tablet und Co. sind vorhanden und werden durch einen Gummi­verschluss vor Nässe geschützt

Zunächst muss also Motoröl eingefüllt werden, denn es handelt sich überall um Viertaktmotoren. Etwa 0,6 l klassisches Motoröl passen in die Geräte. Dieses wird nicht mitgeliefert. Eingefüllt wird das Öl über einen kleinen Einfüllstutzen, der sich hinter einer Wartungsklappe versteckt und mit einem kleinen Ölmessstab ausgestattet ist. Benzin wird über eine Öffnung oben eingefüllt. Positiv: Alle drei Generatoren lassen sich auch mit Superbenzin E10 betreiben.

Funktionsprinzip von Benzin-Inverter-Stromerzeugern

Grundsätzlich handelt es sich beim Antrieb des Generators um einen Otto-­Viertaktmotor, der entsprechend mit Benzin betrieben und mit Motoröl geschmiert wird. Dieser treibt wiederum einen Elektrogenerator – genau wie im PKW eine Lichtmaschine – an.

Ein dahinter geschalteter Inverter erzeugt aus der vom Generator angelieferten ungeregelten Spannung eine geregelte Spannung von 230 V mit 50 Hertz (Hz), wie sie normalerweise auch aus der Steckdose kommt. Im Gegensatz zu sehr preiswerten und leistungsarmen Invertern wird nach Herstellerangaben eine glatte Sinuswelle erzeugt, die den sicheren Betrieb aller elektrischen Haushaltsgeräte ermöglicht.

Wie startet man Stromerzeuger mit Seilzug?

Gestartet werden die Geräte via Seilzug, wie man ihn von Benzinrasenmähern kennt. Ein Choke erlaubt das Starten auch bei kaltem Motor und niedrigen Außentemperaturen. Eine verschließbare Lüftungsöffnung am Benzindeckel sorgt für den erforderlichen Druckausgleich, wenn Benzin in den Motor nachfließt. Beim Gerät von ­Pramac kann zusätzlich über einen Pumphebel am Tankstutzen Druck aufgebaut werden, damit das Benzin besser fließt.

Das Einfüllen von Motoröl ist dank mitgelieferten Ölkännchen relativ einfach. Ein Ölwechsel gestaltet sich dagegen schwieriger
Das Einfüllen von Motoröl ist dank mitgelieferten Ölkännchen relativ einfach. Ein Ölwechsel gestaltet sich dagegen schwieriger

Tatsächlich können wir durch diesen Trick den Generator von Pramac am schnellsten starten. Bei den anderen beiden Geräten müssen wir erst ein paarmal am Seilzug ziehen, bis Benzin nachgelaufen ist. Das ist aber in aller Regel nur dann der Fall, wenn vorher der Tank komplett leer war.

Lesen Sie auch: Jackery Explorer 500 Powerstation mit Solarpanel im Test

Die Stromerzeuger im Betriebs-Test

Beide Generatoren von Einhell und ­Revolt sind bis auf Farbe und Beschriftung nahezu baugleich. Sie verfügen über zwei frontseitig angebrachte Steckdosen sowie zwei USB-Ladebuchsen. Drei LEDs zeigen den Betriebszustand. Eine leuchtet, wenn das Gerät läuft und Strom erzeugt wird. Die beiden anderen zeigen eine eventuelle Überlast oder zu geringen Öldruck an. Gerade beim Öl sollte, wie beim PKW, auf korrekten Ölstand geachtet werden, um Motorschäden zu vermeiden. Zusätzlich verfügt der Generator von Revolt noch über einen Ausgang mit 12 V und ein Anschlusskabel für Autobatterien.

Während des Betriebes muss am Tankstutzen ein Lüftungskanal (Schalter auf „On“) geöffnet werden, damit kein Vakuum entsteht
Während des Betriebes muss am Tankstutzen ein Lüftungskanal (Schalter auf „On“) geöffnet werden, damit kein Vakuum entsteht

Damit ist das Laden von Autobatterien ohne zusätzliches Ladegerät möglich. Aber Achtung: Starthilfe geben funktioniert laut Hersteller nicht, außerdem ist keine Laderegelung verbaut. Man muss also das Kabel wieder rechtzeitig von der Autobatterie abnehmen, wenn diese voll ist, um Beschädigungen zu vermeiden. Ähnlich ausgestattet ist auch der ­Pramac mit zwei Netzsteckdosen und zwei USB-Anschlüssen. Zudem zeigt ein kleines Display die aktuelle Leistung an. Im Gegensatz zu den beiden Generatoren von Einhell und ­Revolt mit jeweils 1 800 W Dauerleistung stehen hier 1 700 W zur Verfügung. Bei der Spitzenleistung unterscheiden sich die Generatoren nicht.

Praktisch: Eine LED-Anzeige am Pramac informiert während des Betriebes über Spannung, Frequenz, Leistungsverbrauch und Laufzeit
Praktisch: Eine LED-Anzeige am Pramac informiert während des Betriebes über Spannung, Frequenz, Leistungsverbrauch und Laufzeit

Diese liegt überall bei 2 000 W. Alle drei Geräte haben die Schutzklasse IP23, also Berührungsschutz, Schutz gegen Fremdkörper größer als 12,5 Millimeter sowie Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60 Grad gegen die Senkrechte. Wasserdicht sind sie demnach nicht und sollten immer geschützt aufgestellt werden.

Die Leistungsregelung bei Stromerzeugern

Je nach Verbrauch der angeschlossenen Geräte wird die Drehzahl bei den Generatoren automatisch geregelt. Je stärker die Last, umso höher die Drehzahl und damit auch der Verbrauch. Bei Volllast können die Generatoren etwa vier Stunden (h) betrieben werden – verbrauchen also 1 l pro Stunde.

Der Hersteller gibt bei 2/3 Last eine Laufzeit von 5,3 h an. Besonderheit beim Gerät von Pramac: Zum Abfangen hoher Anlaufströme kann er über einen Schalter auf Maximallast gestellt und somit die automatische Leistungsregelung überbrückt werden.

Unser Fazit zum Stromerzeuger-Test

Alle drei Geräte funktionieren einwandfrei und können zur kurzzeitigen Überbrückung der Stromversorgung sehr von Vorteil sein. Mit 1 700 bis 1 800 W Dauerleistung wird dabei eine praxistaugliche Leistung bereitgestellt.

Beim Kaltstart muss der Schalter auf „Choke“ oder „Start“ stehen, während des Betriebes wird dann auf die Stellung „Run“ umgeschaltet
Beim Kaltstart muss der Schalter auf „Choke“ oder „Start“ stehen, während des Betriebes wird dann auf die Stellung „Run“ umgeschaltet

Zum Notbetrieb einer Ölheizung eignen sie sich problemlos. Allerdings: Durch den mit 4 l recht kleinen Benzintank ist ein echter Dauerbetrieb zwar möglich, aber ziemlich stressig.

Dieser Test erschien in der Ausgabe 1/2023 der HAUS & GARTEN TEST. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres Stromerzeuger-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Testverfahren Stromerzeuger
Funktion: Neben der Einfachheit des gesamten Startvorgangs wird der Kraftaufwand am Seilzug bewertet. Die Leistung bewertet die Ausgangsleistung und die Konstanz der Leistung. Dauerbetrieb bewertet neben Regulierungsmöglichkeiten auch die Laufzeit der Geräte.
Handhabung: In die Note Bedienfreundlichkeit fließen Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie der Bedienelemente; zudem einfacher Aufbau, Tanken und Ölen sowie der Einfluss des Gewichtes ein. Die allgemeine Reinigung und Wartung werden bewertet. Das Betriebsgeräusch wird aus 1 m Abstand bewertet, Note 1 bis 80 dB(A). Die Bedienungsanleitung wird auf die vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise (insb. für Betriebsstoffe) untersucht und anhand der Qualität (Bilder, Struktur, Schriftgröße, zusätzliche Tipps) bewertet.
Verarbeitung: Die allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien, das Nicht- oder Vorhandensein eventueller Klemmstellen, Grate oder scharfer Kanten, die Größe von Spalten und Ritzen sowie die Passgenauigkeit aller modularen Teile werden bewertet.
Ökologie: Die Note der Ökologie ergibt sich aus Kraftstoffverwendung E10 sowie dem Ölwechselaufwand. Die Verpackung wird nach ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
Sicherheit: Geprüft und bewertet wird, wie gut Gerät und Bedienungsanleitung verhindern, dass Nutzenden Schäden entstehen. Besonderes Augenmerk wird auf das Vorhandensein eines Sicherheits- und Not-Aus-Schalters gelegt.

Lesen Sie auch: EcoFlow RIVER Max Powerstation im Test.